Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎1970er–1990er: Verlängerung Quellenangabe
K (→‎1970er–1990er: Verlängerung Quellenangabe)
Zeile 54: Zeile 54:
=== 1970er–1990er ===
=== 1970er–1990er ===
[[Datei:Naturkundemuseum 2009 02.jpg|mini|rechts|alternativtext=Naturkundemuseum, Außenansicht (2009)|Naturkundemuseum (2009)]]
[[Datei:Naturkundemuseum 2009 02.jpg|mini|rechts|alternativtext=Naturkundemuseum, Außenansicht (2009)|Naturkundemuseum (2009)]]
[[1977]] wurde das [[Tierasyl]] der Stadt Hamm im Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das [[Naturkundemuseum]] in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der [[1975]] zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am [[24. September]] [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene wabenförmige Gebäudeensemble aus drei Häusern unter einem gemeinsamen Dach im Zentrum des Parks wurde nach mehrfachen Verzögerungen am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen Deutsche Mark gekostet. Das Inventar, darunter die Mineraliensammlung, wurde teilweise von Bürgern gestiftet.<ref name="dotter101">Vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965-1990, S. 101.</ref><ref name="wade150128">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html Wa.de vom 28. Januar 2015]</ref> Die Stadt übernahm den Kapitaldienst.
[[1977]] wurde das [[Tierasyl]] der Stadt Hamm im Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das [[Naturkundemuseum]] in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der [[1975]] zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am [[24. September]] [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene wabenförmige Gebäudeensemble aus drei Häusern unter einem gemeinsamen Dach im Zentrum des Parks wurde nach mehrfachen Verzögerungen am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen Deutsche Mark gekostet. Das Inventar, darunter die Mineraliensammlung, wurde teilweise von Bürgern gestiftet.<ref name="dotter101">Vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965-1990, S. 101.</ref><ref name="wade150128">[https://www.wa.de/hamm/naturkundemuseum-hamm-tierpark-geschichte-4678327.html „Naturkundemuseum im Tierpark ist Geschichte“] In: Wa.de vom 28. Januar 2015</ref> Die Stadt übernahm den Kapitaldienst.


Am [[10. April]] [[1986]] wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter"/>
Am [[10. April]] [[1986]] wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter"/>