Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
(→‎Zukunftspläne: Erweitert)
Zeile 77: Zeile 77:
Anfang des Jahres [[2013]] musste der letzte Löwe ''Nero'' mit 21 Jahren krankheitsbedingt eingeschläfert werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/einziger-loewe-tierpark-hamm-2739686.html „Einziger Löwe im Hammer Tierpark ist tot“ in: Wa.de vom 7. Februar 2013]</ref> Ebenfalls 2013 stand der Tierpark erneut kurz vor der Insolvenz. Die Lebenshilfe schlug in einem Brief an die Stadt Alarm und machte einen Bedarf von 250.000 Euro für die laufenden Betriebskosten sowie 710.000 Euro für kurzfristigen Investitionsbedarf zur Einhaltung behördlicher Auflagen für Tierschutz, Arbeitsschutz und Baurecht öffentlich. Die Stadt sicherte ihre finanzielle Unterstützung zu.<ref>[https://www.wa.de/hamm/panne-uebergabe-zukunftskonzepts-3202517.html „Tierpark vor Insolvenz – doch Stadt gibt Garantie“ In: Wa.de vom 5. November 2013]</ref> Nach Ratsbeschluss übernahm die Stadt in diesem Zuge ab 10. Dezember 2013 mit sofortiger Wirkung zunächst 25,1 % der Gesellschaftsanteile für den symbolischen Betrag von einem Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-uebernimmt-251-prozent-hammer-tierparks-einen-euro-3244121.html „Stadt erwirbt Tierpark-Anteile für einen Euro“ in: Wa.de vom 27. November 2013]</ref> Die Leitung des Tierparks wurde Anfang 2014<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/finanzielle-unterstuetzung-stadt-hamm-tierpark-zeigt-erfolg-3960676.html „Tierpark verzeichnet mehr Besucher als 2013“] in: Wa.de vom 28. September 2014</ref> der Prova Unternehmensberatung GmbH in Person von Kay Hartwich übertragen.
Anfang des Jahres [[2013]] musste der letzte Löwe ''Nero'' mit 21 Jahren krankheitsbedingt eingeschläfert werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/einziger-loewe-tierpark-hamm-2739686.html „Einziger Löwe im Hammer Tierpark ist tot“ in: Wa.de vom 7. Februar 2013]</ref> Ebenfalls 2013 stand der Tierpark erneut kurz vor der Insolvenz. Die Lebenshilfe schlug in einem Brief an die Stadt Alarm und machte einen Bedarf von 250.000 Euro für die laufenden Betriebskosten sowie 710.000 Euro für kurzfristigen Investitionsbedarf zur Einhaltung behördlicher Auflagen für Tierschutz, Arbeitsschutz und Baurecht öffentlich. Die Stadt sicherte ihre finanzielle Unterstützung zu.<ref>[https://www.wa.de/hamm/panne-uebergabe-zukunftskonzepts-3202517.html „Tierpark vor Insolvenz – doch Stadt gibt Garantie“ In: Wa.de vom 5. November 2013]</ref> Nach Ratsbeschluss übernahm die Stadt in diesem Zuge ab 10. Dezember 2013 mit sofortiger Wirkung zunächst 25,1 % der Gesellschaftsanteile für den symbolischen Betrag von einem Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-uebernimmt-251-prozent-hammer-tierparks-einen-euro-3244121.html „Stadt erwirbt Tierpark-Anteile für einen Euro“ in: Wa.de vom 27. November 2013]</ref> Die Leitung des Tierparks wurde Anfang 2014<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/finanzielle-unterstuetzung-stadt-hamm-tierpark-zeigt-erfolg-3960676.html „Tierpark verzeichnet mehr Besucher als 2013“] in: Wa.de vom 28. September 2014</ref> der Prova Unternehmensberatung GmbH in Person von Kay Hartwich übertragen.


Durch die Verpachtung eines Waldstücks entstand [[2014]] in unmittelbarer Nachbarschaft zum Tierpark ein neuer Kletterpark eines privaten Investors.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kletterwald-tierpark-pachtvertrag-unterzeichnet-neue-freizeit-attraktion-hamm-3414745.html „‚Kletterwald am Tierpark‘: Pachtvertrag unterzeichnet“ in: Wa.de vom 14. März 2014]</ref> Am Sonntag des [[6. April]] des selben Jahres wurde das 80-jährige Bestehen gefeiert. In diesem Rahmen wurde das neue Känguru-Gehege eingeweiht. Auch enthüllte man ein neues Logo mitsamt neuem Motto.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tierpark-hamm-feiert-neustart-geburtstag-party-april-2014-eroeffnung-kaenguru-gehege-3389982.html „Tierpark feiert Neustart-Party am 6. April“ in: Wa.de vom 10. März 2014]</ref> Am 1. Advent des gleichen Jahres begann der Bau eines neuen, teils durch Spenden ermöglichten Mandrill-Hauses. 51.000 Euro an Spenden machten rund ein Fünftel der Bausumme von 250.000 Euro aus.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tierpark-hamm-spatenstich-durch-spenden-finanziertes-mandrill-gehege-ersten-advent-2014-4460509.html „Tierpark: Spatenstich für Mandrill-Gehege am 1. Advent“ In: Wa.de vom 28. November 2014]</ref>
Durch die Verpachtung eines angrenzenden Waldstücks entstand [[2014]] in unmittelbarer Nachbarschaft ein neuer Kletterpark eines privaten Investors.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kletterwald-tierpark-pachtvertrag-unterzeichnet-neue-freizeit-attraktion-hamm-3414745.html „‚Kletterwald am Tierpark‘: Pachtvertrag unterzeichnet“ in: Wa.de vom 14. März 2014]</ref> Am Sonntag des [[6. April]] des selben Jahres wurde das 80-jährige Bestehen offiziell gefeiert. In diesem Rahmen wurde das neue Känguru-Gehege eingeweiht. Auch enthüllte man ein neues Logo mitsamt neuem Motto.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tierpark-hamm-feiert-neustart-geburtstag-party-april-2014-eroeffnung-kaenguru-gehege-3389982.html „Tierpark feiert Neustart-Party am 6. April“ in: Wa.de vom 10. März 2014]</ref> Am 1. Advent des gleichen Jahres begann der Bau eines neuen, teils durch Spenden ermöglichten Mandrill-Hauses. 51.000 Euro an Spenden machten rund ein Fünftel der Bausumme von 250.000 Euro aus.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tierpark-hamm-spatenstich-durch-spenden-finanziertes-mandrill-gehege-ersten-advent-2014-4460509.html „Tierpark: Spatenstich für Mandrill-Gehege am 1. Advent“ In: Wa.de vom 28. November 2014]</ref>


Nach einer ersten Teilschließung 2013 musste der Tierpark um den Januar [[2015]] sein Naturkundemuseum endgültig schließen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder verfallen, auch drohte eine Ausgasung einzelner Stücke. Zudem war absehbar, dass der Komplex selbst saniert werden müsste. Tierparkdirektor Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:
Nach einer ersten Teilschließung 2013 musste der Tierpark um den Januar [[2015]] sein Naturkundemuseum endgültig schließen. Die Exponate der Dauerausstellung waren zum Teil beschädigt oder verfallen, auch drohte eine Ausgasung einzelner Stücke. Zudem war absehbar, dass der Komplex selbst saniert werden müsste. Tierparkdirektor Kay Hartwich sagte 2015 gegenüber dem WA:
Zeile 89: Zeile 89:
Zur Sommersaison 2015 eröffnete an der Ecke [[Gallberger Weg]]/Grünstraße eine neue Parkfläche für Tierpark und Lebenshilfe auf einem Grundstück der Lebenshilfe. Die Lebenshilfe investierte hierfür 100.000 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/zusaetzlicher-parkplatz-tierpark-hamm-fertig-4960945.html „Zusätzlicher Parkplatz am Tierpark ist fertig“ in: Wa.de vom 2. Mai 2015]</ref>
Zur Sommersaison 2015 eröffnete an der Ecke [[Gallberger Weg]]/Grünstraße eine neue Parkfläche für Tierpark und Lebenshilfe auf einem Grundstück der Lebenshilfe. Die Lebenshilfe investierte hierfür 100.000 Euro.<ref>[https://www.wa.de/hamm/zusaetzlicher-parkplatz-tierpark-hamm-fertig-4960945.html „Zusätzlicher Parkplatz am Tierpark ist fertig“ in: Wa.de vom 2. Mai 2015]</ref>


Nachdem die Lebenshilfe sich langfristig nicht mehr in der Lage sah, den Tierpark adäquat zu finanzieren, wurde der Tierpark im Jahr [[2016]] zu einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Mit dem damals nur beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden vom Sommer [[2017]] bis zum Jahr [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept 2025'' erarbeitet, das seit [[2020]] umgesetzt wird und Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht.<ref name="historie"/> Zu den geplanten Maßnahmen gehört vor allem die Vergesellschaftung von Tieren aus angrenzenden geographischen Regionen, das bedeutet, sie werden so umgesetzt, dass Tiere, die sich in der Natur einen Lebensraum teilen, auch im Tierpark zusammenleben. Außerdem wurden einzelne Gehege für Besucher geöffnet werden, darunter das Kängurugehege und Volieren bestimmter Vogelarten (z. B. Wellensittiche).  
Nachdem die Lebenshilfe sich langfristig nicht mehr in der Lage sah, den Tierpark adäquat zu finanzieren, wurde der Tierpark im Jahr [[2016]] zu einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Hamm mit eigenem Aufsichtsrat. Mit dem damals nur beratenden Architekten und heutigen Geschäftsführer Sven Eiber wurden vom Sommer [[2017]] bis zum Jahr [[2018]] Ziele für ein ''Entwicklungskonzept 2025'' erarbeitet, das seit [[2020]] umgesetzt wird und Investitionen von über 12 Millionen Euro vorsieht.<ref name="historie"/> Zu den geplanten Maßnahmen gehört vor allem die Vergesellschaftung von Tieren aus angrenzenden geographischen Regionen. Das bedeutet die Tiere so umzusetzen, dass Tiere, die sich in der Natur einen Lebensraum teilen, auch im Tierpark zusammenleben. Außerdem wurden einzelne Gehege für Besucher geöffnet werden, darunter das Kängurugehege und Volieren bestimmter Vogelarten (z. B. der Wellensittiche).


2020 wurde ein neuer kostenfreier Parkplatz für 255 Fahrzeuge auf einem ehemaligen Sportplatz des SSV Hamm an der Grünstraße 335 eröffnet, um das seit je her bestehende Parkplatzproblem zu beseitigen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/coronavirus-in-hamm-sti1428766/neuer-parkplatz-tierpark-hamm-freitag-eroeffnet-starke-entlastung-umfelds-13842853.html Andreas Wartala: „Neuer Tierpark-Parkplatz eröffnet - Starke Entlastung des Umfelds“ in: Wa.de vom 24. Juli 2020]</ref>
Im August 2019 verstarb Tiger ''Hammlet'' unerwartet an einem Herzversagen.<ref name="wade220209">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/warum-tigerin-kira-im-tierpark-in-hamm-keinen-neuen-partner-bekommt-91296033.html „Warum Tigerin ‚Kira‘ im Hammer Tierpark keinen neuen Partner bekommt.“] In: Wa.de vom 9. Februar 2022.</ref>
 
2020 wurde ein neuer kostenfreier Parkplatz für 255 Fahrzeuge auf einem ehemaligen Sportplatz des SSV Hamm an der Grünstraße 335 eingeweiht, um das seit je her bestehende Parkplatzproblem endgültig zu beseitigen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/coronavirus-in-hamm-sti1428766/neuer-parkplatz-tierpark-hamm-freitag-eroeffnet-starke-entlastung-umfelds-13842853.html Andreas Wartala: „Neuer Tierpark-Parkplatz eröffnet - Starke Entlastung des Umfelds“ in: Wa.de vom 24. Juli 2020]</ref> Auch im Jahr [[2020]] präsentierte der Tierpark seinen neuen Spielplatz, die „Fabeltier-Erlebeniswelt“. Die in die Jahre gekommene Sammlung von Gerüsten, Rutschen, Schaukeln und Hütten wurde so durch ein phantasievolles Gesamtkonzept ersetzt.


Durch die Umsetzung der Maßnahmen konnte die Attraktivität des Parks erheblich gesteigert werden. [[2021]] kamen bereits 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 dann über 300.000.<ref name="wade221228">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] In: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>
Durch die Umsetzung der Maßnahmen konnte die Attraktivität des Parks erheblich gesteigert werden. [[2021]] kamen bereits 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 dann über 300.000.<ref name="wade221228">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] In: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>
Im August 2019 verstarb Tiger ''Hammlet'' unerwartet an einem Herzversagen.<ref name="wade220209">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/warum-tigerin-kira-im-tierpark-in-hamm-keinen-neuen-partner-bekommt-91296033.html „Warum Tigerin ‚Kira‘ im Hammer Tierpark keinen neuen Partner bekommt.“] In: Wa.de vom 9. Februar 2022.</ref> [[2020]] präsentierte der Tierpark seinen neuen Spielplatz, die „Fabeltier-Erlebeniswelt“. Die in die Jahre gekommene Sammlung von Gerüsten, Rutschen, Schaukeln und Hütten wurde so durch ein phantasievolles Gesamtkonzept ersetzt.


[[Datei:Tierpark-Lemurenanlage01.jpg|mini|rechts|Neue Lemurenanlage im Tierpark]]
[[Datei:Tierpark-Lemurenanlage01.jpg|mini|rechts|Neue Lemurenanlage im Tierpark]]
Am [[25. März]] [[2022]] eröffnete der Park neben dem großen Teich eine neue Lemuren-Anlage auf insgesamt 500 Quadratmetern. Sie besteht neben der Außenanlage aus einem Haus, in dem die Tiere auch bei Kälte einen Rückzugsort haben. Die Außenanlage ist nicht eingezäunt, sondern durch einen kleinen Wassergraben abgegrenzt. Nach einer Eingewöhnungszeit wurde es den Besuchern damit erstmals möglich, das Gehege zu begehen. Auch das Haus ist für Besucher geöffnet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/auf-den-spuren-der-lemuren-neue-anlage-im-tierpark-hamm-eroeffnet-91436845.html Wa.de vom 25. März 2022]</ref>  
Am [[25. März]] [[2022]] eröffnete der Park neben dem großen Teich eine neue Lemuren-Anlage auf insgesamt 500 Quadratmetern. Sie besteht neben der Außenanlage aus einem Haus, in dem die Tiere auch bei Kälte einen Rückzugsort haben. Die Außenanlage ist nicht eingezäunt, sondern durch einen kleinen Wassergraben abgegrenzt. Nach einer Eingewöhnungszeit wurde es den Besuchern damit erstmals möglich, das Gehege zu begehen. Auch das Haus ist für Besucher geöffnet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/auf-den-spuren-der-lemuren-neue-anlage-im-tierpark-hamm-eroeffnet-91436845.html Wa.de vom 25. März 2022]</ref>  


[[2023]] soll eine neue Afrikavoliere hinter dem Mandrillhaus eröffnet werden. Dort sollen neben den Graupageien, die bisher am baufälligen Reptilienhaus leben, das abgerissen wird, auch neue Tiere einziehen. Außerdem soll 2023 der Bau der neuen Gastronomie starten. Die aktuelle Gastronomie war mit den wachsenden Besucherzahlen zu klein geworden.
[[2023]] soll eine neue Afrikavoliere hinter dem Mandrillhaus fertiggestellt werden. Dort sollen neben den Graupageien, die bisher am baufälligen Reptilienhaus leben, das abgerissen wird, auch neue Tiere einziehen. Außerdem soll 2023 der Bau der neuen Gastronomie starten. Die aktuelle Gastronomie war mit den wachsenden Besucherzahlen zu klein geworden.


=== Zukunftspläne ===
=== Zukunftspläne ===