Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

3.840 Bytes hinzugefügt ,  14. April 2023
Aktualisierung Teil I
K (Koordinaten)
(Aktualisierung Teil I)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikelüberarbeitung}}
{| class="wikitable" style="float: right; width: 300px;"
{| class="wikitable" style="float: right; width: 300px;"
! Wegenetz
!Wegenetz
|-
|-
| [[Bild:Tierpark_Plan.jpg|300px]]
|[[Bild:Tierpark_Plan.jpg|300px]]
|-
|-
! Karte
!Karte
|-  
|-  
| {{KartePos|Pos=51.6628,7.8156|Zoom=15|Marker=L}}
|{{KartePos|Pos=51.6628,7.8156|Zoom=15|Marker=L}}
|-
|-
! Eingangsbereich
!Eingangsbereich
|-
|-
| [[Bild:Tierpark Eingangsbereich01.jpg|300px]]
|[[Bild:Tierpark Eingangsbereich01.jpg|300px]]
|-
|-
! Willkommensschild
!Willkommensschild
|-
|-
| [[Bild:Schild_Tierpark.jpg|300px]]
|[[Bild:Schild_Tierpark.jpg|300px]]
|}
|}
Der im Süden des Bezirks [[Mitte]] von Hamm gelegene '''Tierpark Hamm''' umfasst nach einer Erweiterung im Jahre [[2019]] eine Fläche von ca. 9 Hektar<ref name="ruhrguide">[https://www.ruhr-guide.de/freizeit/zoos-und-tiergaerten/tierpark-hamm/28130,0,0.html Tierpark Hamm] im Ruhr-Guide. Abgerufen am 4. März 2023.</ref> und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und im Umland.
Im Jahr 2021 kamen 200.000 Menschen in den Tierpark,<ref name="wade220205">Sarah Hanke: [https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Tierpark: Mehr Besucher als je zuvor, doch manche(r) vergreift sich im Ton.“] in: Wa.de vom 5. Februar 2022</ref> 2022 bereits über 300.000.<ref name="wade221228">[https://www.wa.de/hamm/rekord-im-tierpark-hamm-mehr-besucher-als-je-zuvor-doch-mancher-vergreift-sich-im-ton-91282181.html „Glücklich trotz Schietwetter: Familie Holz macht die 300.000 voll.“] in: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref>
== Geschichte==
Am [[6. August]] [[1933]] gründete der Hammer [[Buchbinder]] Fritz Vogel den Verein ''Tier- und Pflanzengarten'', für den am [[9. Mai]] [[1934]] mit seinen 100 Mitgliedern die Vereinssatzung verabschiedet wurde.<ref name="ruhrguide" /> So beginnt die Geschichte des Parks. Die Anlagen für den Tier- und Pflanzengarten wurden im Südenstadtpark errichtet, den die Stadt Hamm zur Verfügung stellte. Die ersten Gehege entstanden in Eigenhilfe. Man schaffte zunächst Fasane, Meerschweinchen und Wellensittiche an. Später kamen Damhirsche, Rehe, Füchse, Dachse und ein Wildschwein hinzu.<ref name="historie">[https://www.tierpark-hamm.de/ueber-uns/historie Historie des Tierparks] in: Tierpark-Hamm.de, abgerufen am 4. März 2023.</ref>
Am 30. Juni 1934 eröffnete Bürgermeister Martin Leinberger den so entstandenen ersten Tierpark. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt schon 6.000 Mitglieder. In den folgenden Jahren besserte er seine Finanzen durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf, das unter Mitwirkung der [[Waldbühne Heessen|Heessener Waldbühne]] unter anderem im [[Kurhaus]] angeboten wurde. Da der Tierpark zusätzlich rund 100.000 Besucher pro Jahr anzog, konnte der Ausbau zügig vorangetrieben werden.


Der '''Tierpark Hamm''' umfasst eine Fläche von 6,5 ha (65000m²), davon sind 1,1 ha (11000m²) Spielplatz und Gastronomie. Im Jahr [[2005]] besuchten den Tierpark 125.000 Menschen. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in Hamm und Umland. Dieser Tierpark ist Mitglied der Deutschen Tierparkgesellschaft.
Der erste Tierpark hatte letztlich nur bis zum [[22. April]] [[1944]] bestand, als er im Bombenhagel des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] weitgehend zerstört wurde. Auch Tierparkgründer Vogel starb als Soldat im Zweiten Weltkrieg.<ref name="Beeck">Anneliese Beeck: [[Hamm unterm Hakenkreuz|Hamm unterm Hakenkreuz. 1930–1945.]] Westfälischer Anzeiger Verlagsgesellschaft. Hamm 2007. ISBN 978-3-924966-33-1.</ref><ref name="Streiflichter">Hans-Karl Dotter und Anneliese Beeck: Streiflichter aus unserer Stadt. Hammer Wochenkalender 1991. Der Westfälische Anzeiger war dabei. Rückblick auf 25 Jahre Stadtgeschichte. Hamm 1991.</ref>


== Geschichte ==
=== Nachkriegszeit ===
Erst [[1950]] begann der Wiederaufbau der Anlagen und des Tierbestandes. Dieser zweite Tierpark hatte jedoch nur noch einen zoologischen Schwerpunkt und verzichtete auf die botanische Ausrichtung. Am Pfingstsonntag des [[13. Mai]] [[1951]] wurde der Tierpark offiziell wiedereröffnet.


Mit Gründung des Vereins Tierpark Hamm e.V. am [[6. August]] [[1933]] beginnt die Geschichte des Parks. Die Anlagen für den Tier- und Pflanzengarten wurden im Südenstadtpark errichtet. Der so entstandene erste Tierpark hatte jedoch nur bis zum [[22. April]] [[1944]] bestand. Der Park versank, wie viele andere Zoos, im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges. Erst [[1950]] begann der Wiederaufbau der Anlagen und des Tierbestandes. Dieser zweite Tierpark hatte jedoch nur noch den Schwerpunkt im Zoologischen und verzichtete auf die botanische Ausrichtung. [[1977]] wurde das Tierasyl der Stadt Hamm im Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das Naturkundemuseum in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der jüngst zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene Gebäudeensemble im Zentrum des Parks wurde am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM verschlungen, für die die Stadt den Kapitaldienst übernahm. 71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e.V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine GmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter, der Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.]] Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte.
Der Tierpark konnte zunächst einen Aufwärtstrend verzeichnen. [[1957]] stand der Verein allerdings kurz vor der Insolvenz. Spenden und ein Zuschuss seitens der Stadt sorgten für das Überleben des Tierparks, der in den Folgejahren immer weiter ausgebaut wurde.<ref name="Beeck2" /><ref name="Streiflichter2" />


== Tiere ==
=== seit den 1970er-Jahren ===
[[1977]] wurde das Tierasyl der Stadt Hamm im Tierpark eingerichtet. Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das Naturkundemuseum in Angriff genommen. [[Günter Rinsche|Dr. Günter Rinsche]], damaliger [[Oberbürgermeister]] der jüngst zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte [[1979]] den Grundstein. Das so entstandene Gebäudeensemble im Zentrum des Parks wurde am [[23. März]] [[1982]] der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM verschlungen, für die die Stadt den Kapitaldienst übernahm.


Einer der Haltungsschwerpunkte des Tierparks sind Affenarten, im Moment hält er insgesamt 62 Tiere, verteilt auf folgende Arten: Weißhandgibbons, Borneo-Gibbons, Java-Affen, Kapuzineraffen, Magots, Mantelpaviane, Schweinsaffen, Kattas, Mandrills, Husarenaffen, Weißkopfmaken, Rotgesichtsmakaken, Schopfmakaken und Weißbüscheläffchen. Desweiteren besitzt der Park 22 Kameliden (sowohl Neuwelt- als auch Altweltkameliden) der Arten: Trampeltier, Alpaka, Guanako, Lama; sowie 13 Carnivoren: Löwen, Puma, 7 Sibirische Tiger und Nasenbären. Darüber hinaus 106 Paarhufer der verschiedener Arten: Zwergzebu, Damhirsch, Dybowskihirsch, Elenantilope, Nilgauantilope, Kamerunschaf, Vierhornschaf, Zwergziege, Stachelschwein, Yak, Vierhornziege, Hirschziegenantilope und Wasserbock. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl anderer Arten vom Wild- und Parkgeflügel über exotische Vogelarten und Reptilien zu den Kleinsäugern, insgesamt rund 600 Tiere in ca. 100 Arten.
Zwei Jahre später wurde vom Trägerverein zusammen mit der Stadt das Naturkundemuseum in Angriff genommen. [[Günter Rinsche]], damaliger Oberbürgermeister der jüngst zur Großstadt avancierten Stadt Hamm, legte am 24. September 1979 den Grundstein. Das so entstandene Gebäudeensemble im Zentrum des Parks wurde am 23. März 1982 der Öffentlichkeit übergeben. Das gesamte Projekt hatte 1,4 Millionen DM gekostet, für die die Stadt den Kapitaldienst übernahm.


== Fotos ==
Am 10. April 1986 wurde das Tierparkcafé eröffnet.<ref name="Streiflichter3" />
 
=== 2000er-Jahre ===
71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e.V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine GmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter, der Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.]] Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte.
 
==Tiere==
 
=== Affenarten ===
Einer der Haltungsschwerpunkte des Tierparks waren und sind Affenarten. Zwischenzeitlich hielt er mindestens 62 Tiere, verteilt auf die folgenden Arten:
 
* Weißhandgibbons
* Borneo-Gibbons
* Java-Affen
* Kapuzineraffen
* Magots
* Mantelpaviane
* Schweinsaffen
* Kattas
* Mandrills
* Husarenaffen
* Weißkopfmaken
* Rotgesichtsmakaken
* Schopfmakaken und
* Weißbüscheläffchen.
 
Bis in die 1990er-Jahre konnten die Affen dabei über Rutschen, die von der Umzäunung ins Gehege führten, mit dem Inhalt an der Kasse verkaufter Waffeltüten gefüttert werden. Aus Tierschutzgründen wurde dieses Angebot später eingestellt.
 
Seit den 2010er-Jahren wurde die Anzahl der gehaltenen Primatenarten bewusst verkleinert.
 
=== Raubtiere ===
Um das Jahr 2006 verfügte der Tierpark über ca. 13 Carnivoren, darunter Löwen, Puma, sieben Sibirische Tiger und Nasenbären. Nach dem Tod des Löwenpärchens wurden bewusst keine neuen Löwen mehr angeschafft.
 
=== Huftiere ===
Des Weiteren besaß der Park um das Jahr 2006 ca. 22 Kameliden (sowohl Neuwelt- als auch Altweltkameliden) der Arten Trampeltier, Alpaka, Guanako, Lama und darüber hinaus 106 Paarhufer der verschiedener Arten, darunter Zwergzebu, Damhirsch, Dybowskihirsch, Elenantilope, Nilgauantilope, Kamerunschaf, Vierhornschaf, Zwergziege, Stachelschwein, Yak, Vierhornziege, Hirschziegenantilope und Wasserbock.
 
=== Weitere Arten ===
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl anderer Arten vom Wild- und Parkgeflügel über exotische Vogelarten und Reptilien zu den Kleinsäugern, insgesamt rund 600 Tiere in ca. 100 Arten.
 
==Besucherzahlen==
{| class="wikitable"
|+
!Jahr
!Besucher
|-
|[[2005]]
|125.000
|-
|
|
|-
|
|
|}
Im Jahr [[2005]] besuchten den Tierpark noch 125.000 Menschen.
 
==Fotos==
{{Fotoseite}}
{{Fotoseite}}


== Presseberichte ==
==Presseberichte==
{{Presseberichte}}
{{Presseberichte}}


== Eintrittspreise ==
==Haltestelle==
 
* Erwachsene: 7,50 Euro
* Kinder: 4,50 Euro
* Behinderte: 6,00 Euro
* Familienjahreskarte 78,00 Euro
* Einzeljahreskarte 58,00 Euro
* Gruppenkarte Kinder 4,00 Euro
* Gruppenkarte Erwachsene 6,00 Euro
 
== Haltestelle ==
{{Haltestelle|Tierpark}}
{{Haltestelle|Tierpark}}


== Literatur ==
==Literatur==
* Anneliese Beeck: ''Hammer Bürger standen Pate für den Tierpark. Am 6. August 1933 wurde der Tierpark durch eine mutige Bürgerinitiaitive gegründet'', in: Unser Westfalen 2008, S. 81f.
*Anneliese Beeck: Hammer Bürger standen Pate für den Tierpark. Am 6. August 1933 wurde der Tierpark durch eine mutige Bürgerinitiaitive gegründet. In: Unser Westfalen 2008, S. 81 f.


== Weblinks ==
==Weblinks==
*http://www.tierpark-hamm.de/
*[https://www.tierpark-hamm.de/ Tierpark-Hamm.de - offizielle Website]


[[Kategorie:Parks]]
[[Kategorie:Parks]]
[[Kategorie:Spielplätze]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Süden]]
<references />