Galerie Caldenhof: Unterschied zwischen den Versionen

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
|-
|-
|| 1416 || pyramidaler Schrank, 125 h 87 b 56 t (Mitte des 16. Jhdt.)
|| 1416 || pyramidaler Schrank, 125 h 87 b 56 t (Mitte des 16. Jhdt.)
<!--
|-
|-
|| ||  
|| 1445 || Tafelgemälde, Altarflügel, 148 h 89 b, 4 Bildfelder (um 1350)
|-
|-
|| ||  
|| 1446 || Krönung Maria, 7,5 h, 50 b, 14. Jahrhundert
|-
|-
|| ||  
|| 1456 || 2 Brustbilder, Engel, 20 h, 17,5 b (Liesborner Altar)
|-
|-
|| ||  
|| 1457 || Trauernder Engel, 15 h, 12,5 b (Liesborner Altar)
|-
|-
|| ||  
|| 1458 || einer der heiligen drei Könige, 22 h, 19 b (Liesborner Altar)
|-
|-
|| ||  
|| 1459 || Benediktiner, 22 h, 14,5 b (Liesborner Altar)
|-
|-
|| ||  
|| 1460 || Mönch, 25 h, 23,5 b
|-
|-
|| ||  
|| 1461 || 2 Medaillons, 26 D, Ecce Homo/Maria (Liesborner Altarbild)
|-
|-
|| ||  
|| 1525 || 2 Tafelgemälde (v. Holbein d. Ä.) 61,5 h, 33,5 b, um 1500
|-
|-
|| ||  
|| 1646 || 4 Kupferstiche von Aldegrever
-->
|}
|}
Die Katalognummern ab 1445 stellen sämtlich Gemälde dar, die im Jahr 1929 den Kernbestand der Galerie Caldenhof ausmachen, nämlich die Nummern 1456 bis 1461 als Teile des Liesborner Altars.


[[Datei:Galerie Caldenhof - Versteigerungskatalog.jpg|thumb|right|Titelblatt des Versteigerungskatalogs des Auktionshauses Lepke in Berlin bzgl. der Galerie Caldenhof]]
[[Datei:Galerie Caldenhof - Versteigerungskatalog.jpg|thumb|right|Titelblatt des Versteigerungskatalogs des Auktionshauses Lepke in Berlin bzgl. der Galerie Caldenhof]]
=== Die Gemäldesammlung ===
Aus dem oben Gesagten wird bereits deutlich, dass die Gemäldesammlung von Alexander Heindorf wesentlicher, aber nicht alleiniger Bestandteil der Kunstsammlung war. ZUr Gemäldesammlung gibt es einen eigenen [[Katalog der Gemäldesammlung des Professor Dr. Heindorfs in Hamm|Katalog]].


== Die Versteigerung ==
== Die Versteigerung ==
Zeile 384: Zeile 387:
|| Prachtinitiale A - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten auf Pergament, 14 x 10,6 cm || C 5552 || 1961 || A || -
|| Prachtinitiale A - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten auf Pergament, 14 x 10,6 cm || C 5552 || 1961 || A || -
|}
|}
== Bayerische Staatsgemäldesammlungen München ==
[[Datei:JOHANNES-KOERBECKE VISION-DES-HL-BERNHARD CC-BY-SA BSTGS 10644-Pinakothek-Muenchen.jpg|thumb|right|Johannes Körbecke: Vision des heiligen Bernhard - Alte Pinakothek München]]
In den Beständen der bayerischen Staatsgemäldesammlungen ist das Bildnis "Vision des heiligen Bernhard", gemalt von Johannes Körbecke (1407-1491), vorhanden. Dieses Gemälde war wohl noch in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Besitz der Familie Loeb. <ref> vgl. [https://www.lostart.de/de/fund/objekt/vision-des-hl-bernhard/592322 lostart.de], zuletzt besucht am 11.03.2022 </ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
71.269

Bearbeitungen