Galerie Caldenhof: Unterschied zwischen den Versionen

 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Galerie Caldenhof''' wurde der Kern der Kunstsammlung von [[Alexander Haindorf]] am 8. Juni 1929 in Berlin durch das Auktionshaus Lepke versteigert. Darüber hinaus ist mit dem Begriff der Galerie Caldenhof die gesamte Kunstsammlung von [[Alexander Haindorf]] gemeint, die auf Gut Caldenhof von ihm aufbewahrt wurde und schließlich durch seinen Nachfahren aus der Familie Loeb dort gepflegt wurde.
Als '''Galerie Caldenhof''' wurde der Kern der Kunstsammlung von [[Alexander Haindorf]] am 8. Juni 1929 in Berlin durch das Auktionshaus Lepke versteigert. Darüber hinaus ist mit dem Begriff der Galerie Caldenhof die gesamte Kunstsammlung von [[Alexander Haindorf]] gemeint, die auf Gut Caldenhof von ihm aufbewahrt wurde und schließlich durch seinen Nachfahren aus der Familie Loeb dort gepflegt wurde.
== Öffentliche Wahrnehmung der Sammlung Haindorf/Löb ==
=== Bestandsaufnahme westfälischer Kunstschätze durch den Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst ===
Die Kunstsammlung von Alexander Haindorf wurde erst nach seinem Tode weiten Kreisen in Westfalen und darüber hinaus öffentlich bekannt. Auf Initiative des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst wurde im Jahr 1875 eine systematische westfalenweite Bestandsaufnahme über westfälische Kunstwerke im öffentlichen und privaten Besitz durchgeführt. Aus Hamm kamen dazu Rückmeldungen vom Magistrat, von Dr. von der Mark und vom Rittergutbesitzer Löb. Letzterer, als Schwiegersohn von Alexander Haindorf, war zusammen mit seiner Frau durch Erbschaft in den gesamten Besitz der Haindorfschen Kunstsammlung gekommen. <ref> vgl. Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst pro 1875. Münster 1876. S. 42 </ref>
=== Die Ausstellung westfälischer Altertümer und Kunsterzeugnisse von 1879 ===
Vier Jahre nach der Bestandsaufnahme folgte eine große Ausstellung westfälischer Altertümer und Kunsterzeugnisse durch den Verein für Geschichte und Alterthumskunde in Münster. Zu dieser Ausstellung ist der Katalog überliefert, aus dem ersichtlich wird, dass auch Jakob Löb Kunstwerke aus der Sammlung Haindorf in Münster präsentieren ließ. Einige davon tauchen in der Galerie Caldenhof im Jahr 1929 zur Versteigerung wieder auf. <ref> Katalog zur Ausstellung westfälischer Alterhtümer und Kunsterzeugnisse vom Vereine für Geschichte und Alterthumskunde im Juni 1879 zu Münster i.W. Münster, 3., wiederholt durchges. Aufl. mit 2 Nachtr. u. d. Verz. d. Aussteller: Theissing 1879 </ref>
{| class="wikitable sortable" style="font-size:85%; width:800px"
! style="width:10%" | Katalog-Nr.
! style="width:90%"| Beschreibung
|-
|| 801 || Schild der Goldschmiede Münster, Jahreszahl 1613
|-
|| 1027 || Krug (Schnelle) 34,5 h, weißl., Salvator Monde 1577 (um 1600)
|-
|| 1044 || Henkelkrug aus Steinzeug, um 1600
|-
|| 1416 || pyramidaler Schrank, 125 h 87 b 56 t (Mitte des 16. Jhdt.)
|-
|| 1445 || Tafelgemälde, Altarflügel, 148 h 89 b, 4 Bildfelder (um 1350)
|-
|| 1446 || Krönung Maria, 7,5 h, 50 b, 14. Jahrhundert
|-
|| 1456 || 2 Brustbilder, Engel, 20 h, 17,5 b (Liesborner Altar)
|-
|| 1457 || Trauernder Engel, 15 h, 12,5 b (Liesborner Altar)
|-
|| 1458 || einer der heiligen drei Könige, 22 h, 19 b (Liesborner Altar)
|-
|| 1459 || Benediktiner, 22 h, 14,5 b (Liesborner Altar)
|-
|| 1460 || Mönch, 25 h, 23,5 b
|-
|| 1461 || 2 Medaillons, 26 D, Ecce Homo/Maria (Liesborner Altarbild)
|-
|| 1525 || 2 Tafelgemälde (v. Holbein d. Ä.) 61,5 h, 33,5 b, um 1500
|-
|| 1646 || 4 Kupferstiche von Aldegrever
|}
Die Katalognummern ab 1445 stellen sämtlich Gemälde dar, die im Jahr 1929 den Kernbestand der Galerie Caldenhof ausmachen, nämlich die Nummern 1456 bis 1461 als Teile des Liesborner Altars.


[[Datei:Galerie Caldenhof - Versteigerungskatalog.jpg|thumb|right|Titelblatt des Versteigerungskatalogs des Auktionshauses Lepke in Berlin bzgl. der Galerie Caldenhof]]
[[Datei:Galerie Caldenhof - Versteigerungskatalog.jpg|thumb|right|Titelblatt des Versteigerungskatalogs des Auktionshauses Lepke in Berlin bzgl. der Galerie Caldenhof]]
=== Die Gemäldesammlung ===
Aus dem oben Gesagten wird bereits deutlich, dass die Gemäldesammlung von Alexander Heindorf wesentlicher, aber nicht alleiniger Bestandteil der Kunstsammlung war. ZUr Gemäldesammlung gibt es einen eigenen [[Katalog der Gemäldesammlung des Professor Dr. Heindorfs in Hamm|Katalog]].
== Die Versteigerung ==
== Die Versteigerung ==


Zeile 11: Zeile 58:
Familienfideikommisses nach dem Kriege aufgelöst und unter die Erben Loeb verteilt.
Familienfideikommisses nach dem Kriege aufgelöst und unter die Erben Loeb verteilt.
Eine Anzahl Gemälde blieb jedoch übereinkunftsgemäß noch beisammen und gelangt
Eine Anzahl Gemälde blieb jedoch übereinkunftsgemäß noch beisammen und gelangt
nunmehr öffentlich zum Verkauf. Über diese Bilder, denen sich noch ein paar Ton-
nunmehr öffentlich zum Verkauf. Über diese Bilder, denen sich noch ein paar Tonreliefs
reliefs der Sammlung anschließen, gibt der vorliegende Katalog Aufschluß. In vieler
der Sammlung anschließen, gibt der vorliegende Katalog Aufschluß. In vieler
Hinsicht kann der Rest als das Kernstück der Sammlung bezeichnet werden, denn
Hinsicht kann der Rest als das Kernstück der Sammlung bezeichnet werden, denn
er vereinigt die sechs Tafelfragmente vom Liesborner Altar aus der Zeit um 1465,
er vereinigt die sechs Tafelfragmente vom Liesborner Altar aus der Zeit um 1465,
Zeile 261: Zeile 308:
|-
|-
|| WESTFÄLISCHER MEISTER Hl. Johannes von Nepomuk, Anf. 18. Jh. ||  Eichenholz, 95 cm hoch Kreuz ergänzt, Palmzweig verloren Gegenstück zu C 5459 || C 5460 || 1960 || A1 || -
|| WESTFÄLISCHER MEISTER Hl. Johannes von Nepomuk, Anf. 18. Jh. ||  Eichenholz, 95 cm hoch Kreuz ergänzt, Palmzweig verloren Gegenstück zu C 5459 || C 5460 || 1960 || A1 || -
<!--
|-
|-
|| || || || || ||
|| WESTFÄLISCHER MEISTER Johannes-Schüssel, Ende 14. Jh. || Eichenholz, 43 x 38 cm || C 5513 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale P mit Geburt Christi - Aus einem Graduale aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament; 11,5 x 10 cm || C 5515 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale G mit Marientod - Buchstabe aus einem Graduale ? aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 8,7 x 9,2 cm || C 5516 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale P mit Himmelfahrt - Buchstabe aus einem Graduale ? aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 8,5 x 7,2 cm || C 5517 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale D mit Pfingstfest - Buchstabe aus einem Graduale aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 8,3 x 8,6 cm || C 5518 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale D mit Blattranken - Buchstabe aus einem Graduale aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 12 x 10,7 cm || C 5519 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale D mit Drachen - Aus einem Graduale ? aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 8,5 x 8,2 cm || C 5520 || 1961 || A || Revision 2016: vermisst
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale N mit Blattranken - Aus einem Graduale aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 8,2 x 8,2 cm || C 5521 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale A mit König David mit Harfe auf dem Thron - Aus einem Graduale aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 37,5 x 23,8 cm || C 5522 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale G mit Drachenkopf und Blattranken - Aus einem Graduale aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 8,5 x 8,6 cm || C 5523 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Initiale P mit Christi Geburt - Aus einem Graduale aus dem Kloster Paradiese, Soest, Anfang 14 Jh. || Tempera auf Pergament, 9 x 7,6 cm || C 5524 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale S - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anfang 16. Jh. || Tempera auf Pergament; 8,4 x 9,2 cm || C 5525 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale O - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anfang 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 8 x 8,5 cm || C 5526 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale B - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anfang 16. Jh. || Tempera auf Pergament; 4,3 x 4,3 cm || C 5527 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale R - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anfang 16. Jh. || Tempera auf Pergament; 8,2 x 9,3 cm || C 5528 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale O - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anfang 16. Jh. || Tempera auf Pergament; 8,2 x 9,6 cm || C 5529 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale D - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 8 x 8,8 cm || C 5530 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale E - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 7,8 x 9 cm || C 5531 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale I - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 4 x 3,1 cm || C 5532 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale S - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 8,1 x 8,4 cm || C 5533 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale O - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 8,3 x 8,6 cm || C 5534 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale M - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 7,7 x 9,1 cm || C 5535 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale S - Fraterherrenarbeit, Münster, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 8,2 x 8,4 cm || C 5536 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale S - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 8,1 x 9,1 cm || C 5537 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale D - Fraterherrenarbeit, Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 4 x 4,6 cm || C 5538 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale E - Fraterherrenarbeit. Münster?, Anf. 16. Jh. || Tempera auf Pergament, 4,3 x 5 cm || C 5539 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale U - Westfälisch?, Ende 15. Jh. || Tempera und Gold auf Pergament, 6,5 x 8,4 cm || C 5540 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale D - Wohl Fraterherrenarbeit, Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten auf Pergament, 4,3 x 5,1 cm || C 5541 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale D - Wohl Fraterherrenarbeit, Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten auf Pergament, 4,5 x 6,4 cm || C 5542 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale E - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten auf Pergament, 13,4 x 13,7 cm || C 5543 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale A - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten und Gold auf Pergament, 16,7 x 16,2 cm || C 5544 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale A - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || farbige Tinten und Blattgold auf Pergament, 15,5 x 10,7 cm || C 5545 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale P mit zusätzlicher Ranke und Hund - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten und Gold auf Pergament, 14 x 15,7 cm || C 5546 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale O - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten und Blattgold auf Pergament, 39,2 x 8,4 cm || C 5547 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale S - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten und Blattgold auf Pergament, 7,5 x 7,4 cm || C 5548 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale N - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten und auf Pergament, 10 x 11 cm || C 5549 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale A - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten auf Pergament, 6,3 x 9,5 cm || C 5550 || 1961 || A || -
|-
|-
|| || || || || ||
|| Prachtinitiale O - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten und Gold auf Pergament, 6,3 x 5,7 cm || C 5551 || 1961 || A || -
|-
|-
|| ||  ||  ||  ||  ||
|| Prachtinitiale A - Wohl Fraterherrenarbeit. Westfalen, Mitte 15. Jh. || Farbige Tinten auf Pergament, 14 x 10,6 cm || C 5552 || 1961 || A || -
|-
|| || || || || ||
-->
|}
|}
== Bayerische Staatsgemäldesammlungen München ==
[[Datei:JOHANNES-KOERBECKE VISION-DES-HL-BERNHARD CC-BY-SA BSTGS 10644-Pinakothek-Muenchen.jpg|thumb|right|Johannes Körbecke: Vision des heiligen Bernhard - Alte Pinakothek München]]
In den Beständen der bayerischen Staatsgemäldesammlungen ist das Bildnis "Vision des heiligen Bernhard", gemalt von Johannes Körbecke (1407-1491), vorhanden. Dieses Gemälde war wohl noch in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Besitz der Familie Loeb. <ref> vgl. [https://www.lostart.de/de/fund/objekt/vision-des-hl-bernhard/592322 lostart.de], zuletzt besucht am 11.03.2022 </ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
71.268

Bearbeitungen