Städtische Musikschule Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 32: Zeile 32:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die [[1940]] gegründete Städtische Musikschule Hamm hatte Vorbildcharakter für viele andere Musikschulen in Deutschland. Von Norbert Edelkötter, dem früheren Leiter der Musikschule, stammt die Idee der mehrstufigen Orchesterschule, die – in Hamm erfolgreich umgesetzt – viele Musikschulen zu ähnlichen Modellen inspirierte. Die von Norbert Edelkötter ins Leben gerufene, reichhaltige Orchesterlandschaft wird unter dem heutigen Musikschulleiter, Herrn Bernd Smalla, fortgeführt und prägt das kulturelle Leben der Stadt in vielfältiger Weise.
Die [[1940]] gegründete Städtische Musikschule Hamm hatte Vorbildcharakter für viele andere Musikschulen in Deutschland. Von Norbert Edelkötter, dem früheren Leiter der Musikschule, stammt die Idee der mehrstufigen Orchesterschule, die – in Hamm erfolgreich umgesetzt – viele Musikschulen zu ähnlichen Modellen inspirierte. Die von Norbert Edelkötter ins Leben gerufene, reichhaltige Orchesterlandschaft wird unter dem heutigen Musikschulleiter, Herrn Bernd Smalla, fortgeführt und prägt das kulturelle Leben der Stadt in vielfältiger Weise.
Bis 1973/1974 befand sich die Musikschule in einer Villa an der [[Südstraße]], dort, wo heute die [[Agentur für Arbeit]] ist.


Zwischen Juli 2010 und Januar 2012 wurden aufwendige Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt. Die umgebaute Musikschule wurde am [[14. Januar]] [[2012]] eingeweiht. In der Übergangsphase fand der Unterricht in verschiedenen Räumlichkeiten, u. a. in der ehemaligen [[Zentralbibliothek]], statt.  
Zwischen Juli 2010 und Januar 2012 wurden aufwendige Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt. Die umgebaute Musikschule wurde am [[14. Januar]] [[2012]] eingeweiht. In der Übergangsphase fand der Unterricht in verschiedenen Räumlichkeiten, u. a. in der ehemaligen [[Zentralbibliothek]], statt.  


Anfang des Jahres [[2022]] erhielt die Stadt in einem seit 2015 währenden Rechtsstreit um die sanierungsbedürftige Fassade der umgebauten Musikschule Recht. Das Dortmunder Landgericht schloss sich der Auffassung der Stadt an, dass durch Baumängel und eine nicht sachgemäße Bauüberwachung des beauftragten Architekturbüros Spannungsrisse an der Fassade aufgetreten waren. Erstmals waren diese [[2014]] zu Tage getreten. Nachdem im Herbst 2022 auch die Berufung zurückgezogen wurde, erhielt die Stadt von der Versicherung der Architekten knapp 1 Mio. Euro Schadenersatz. Das Bauunternehmen war durch dessen Insolvenz nicht mehr in Regress zu nehmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/endlich-entscheidung-im-mammut-prozess-um-millionen-murks-an-musikschul-fassade-da-91842884.html Wa.de vom 11. Oktober 2022]</ref>
Anfang des Jahres [[2022]] erhielt die Stadt in einem seit 2015 währenden Rechtsstreit um die sanierungsbedürftige Fassade der umgebauten Musikschule Recht. Das Dortmunder Landgericht schloss sich der Auffassung der Stadt an, dass durch Baumängel und eine nicht sachgemäße Bauüberwachung des beauftragten Architekturbüros Spannungsrisse an der Fassade aufgetreten waren. Erstmals waren diese [[2014]] zu Tage getreten. Nachdem im Herbst 2022 auch die Berufung zurückgezogen wurde, erhielt die Stadt von der Versicherung der Architekten knapp 1 Mio. Euro Schadenersatz. Das Bauunternehmen war durch dessen Insolvenz nicht mehr in Regress zu nehmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/endlich-entscheidung-im-mammut-prozess-um-millionen-murks-an-musikschul-fassade-da-91842884.html Wa.de vom 11. Oktober 2022]</ref>
Bis 1973/1974 war die Musikschule in einer Villa an der [[Südstraße]], dort, wo heute die [[Agentur für Arbeit]] ist.


== Schulleiter ==
== Schulleiter ==