1837 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 253: Zeile 253:
|-
|-
|| 1837-08-04 || 1837-08-17 || Urban, Sophie Caroline Wilhelmine Henriette || w || ev. || Hamm || Urban, Heinrich <ref> Schornsteinfeger </ref> || Kersting, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 468 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Sophie Ehefrau Schmidt; der Schuster Wilhelm Backe; Heinrich Schmidt
|| 1837-08-04 || 1837-08-17 || Urban, Sophie Caroline Wilhelmine Henriette || w || ev. || Hamm || Urban, Heinrich <ref> Schornsteinfeger </ref> || Kersting, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 468 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Sophie Ehefrau Schmidt; der Schuster Wilhelm Backe; Heinrich Schmidt
 
|-
|| 1837-08-06 || 1837-08-20 || Kleine, Johanne Friederike Sophie Elisabeth Luise <ref> verstorben am 28. September 1840 </ref> || w || ev. || Hamm || Kleine, Friedrich <ref> Gerichtsdiener </ref> || Frigge, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 421 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtskanzlist Johann Frier. Siering; der Land- und Stadtgerichtsbote freidr. Illgner; die Ehefrau Sophie Kalle (?); die Ehefrau Elisab. Hennencämper; die Witwe Klostermann
|-
|| 1837-08-08 || 1837-08-20 || Duckadt, Ludwig Eduard Diedrich Friederich <ref> verstorben am 4. Juli 1839 </ref> || m || ev. || Hamm || Duckadt, Gottfried <ref> ehemaliger Obertorkontrolleur </ref> || Dieckmann, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 45 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Louise Rump; Elisabeth Diekman; Diedrich Niggemann; Friedrich Middendorff
|-
|| 1837-08-18 || 1837-08-25 || Heimann, Wilhelm Heinrich || m || ev. || Hamm || Heimann, Henrich <ref> Tagelöhner </ref> ||Pannewig, Clara  || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in einem Haus nahe am Südentor von Hamm, das ohne Hausnummer ist. Paten: Heinrich Kartenbusch; Wilhelm Fischer; die Ehefrau Wilhelmine Fickermann
|-
|| 1837-08-09 || 1837-08-29 || Heinert, Emilie Lisette Marie <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Heinert, Henriette <ref> uneverheiratet </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 219 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtskanzleiassistent Mylian von Iwanowsky; die Witwe Kannengießer, geborene Lisette Lex; die Ehefrau des Privatsekretärs Graeber, geborene Maria Heinert
|-
|| 1837-08-12 || 1837-09-02 || Merttens, Heinrich Gustav Christian Wilhelm Rudolph (?) || m || ev. || Hamm || Merttens, Johann August <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Jansen, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 92 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsdiätar Gustav Klute; der Oberlandesgerichtsbote Heinrich Wienholz; die Ehefrau des Oberlandesgerichtskanzlisten Johann Friedr. Siering, geborene Christiane Henriette Lucas; die Jungfrau Christine Asbeck; die Jungfrau Wilhelmine Juckenack
|-
|| 1837-08-20 || 1837-09-03 || Klöpper, Pauline Susanne Gertrude <ref> verstorben am 4. Juni 1844 </ref> || w || ev. || Hamm || Klöpper, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Roggencämper, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr.420  in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Susanne Bons, geborene Salbach; die Ehefrau Gertrude Grube, geborene Claus; der Schmied Pauluns Bons
|-
|| 1837-08-22 || 1837-09-28 || Vockerodt, Johanna Ida || w || ev. || Hamm || Vockerodt, Friedrich <ref> Steuereinnehmer </ref> || Striebel, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 223 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Frau Försterin Witwe Kribbendorf; die mademoiselle Philippi; der berittene Steueraufseher Knauertz
|-
|| 1837-08-24 || 1837-09-10 || Juckenack, Christoph Theodor Wilhelm <ref> verstorben am 16. Janaur 1849 </ref> || m || ev. || Hamm || Juckenack, Johann Wilhelm Franz <ref> Lohgerber </ref> || Terbogen gen. Toppe, Sophie Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 172 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Christoph Keck; der Schieferdecker Friedr. Schmitz; die Witwe Wilhelmine Juckenack, Mutter des Kindsvaters


<!--
<!--
71.335

Bearbeitungen