1837 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 210: Zeile 210:
|| 1837-04-22 || 1837-04-22 || Unkenbold, Heinrich Friederich Leonhard || m || ev. || Hamm || Unkenbold, Joh. Albert <ref> Schankwirt und Bäcker </ref> || Pröpsting, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 128 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Junggeselle Heinrich Pröpsting; Friedrich Unkenbold aus Elberfeld; Helen Ehefrau Pröpsting, geborene Asbeck
|| 1837-04-22 || 1837-04-22 || Unkenbold, Heinrich Friederich Leonhard || m || ev. || Hamm || Unkenbold, Joh. Albert <ref> Schankwirt und Bäcker </ref> || Pröpsting, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 128 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Junggeselle Heinrich Pröpsting; Friedrich Unkenbold aus Elberfeld; Helen Ehefrau Pröpsting, geborene Asbeck
|-
|-
|| 1837-04-30 || 1837 || Hilgenstein, Christiane Ferdinandine || w || ev. || Hamm || Hilgenstein, Jacob Paul <ref> Unteroffizier in der 2ten Eslkadron des 11ten Husarenregiments </ref> || Hartung, Wilhelmine Friedericke Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen auf der Ritterstraße in einem Haus, das noch ohne Hausnummer ist. Paten: die Jungfrau Caroline Christiane Amalie Tönnius; Ferdinand Heinrich Joseph Zantini, berittener Gendarm bei der 7ten Landgendarmeriebrigade
|| 1837-04-30 || 1837-05-04 || Hilgenstein, Christiane Ferdinandine || w || ev. || Hamm || Hilgenstein, Jacob Paul <ref> Unteroffizier in der 2ten Eslkadron des 11ten Husarenregiments </ref> || Hartung, Wilhelmine Friedericke Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen auf der Ritterstraße in einem Haus, das noch ohne Hausnummer ist. Paten: die Jungfrau Caroline Christiane Amalie Tönnius; Ferdinand Heinrich Joseph Zantini, berittener Gendarm bei der 7ten Landgendarmeriebrigade
|-
|| 1837-04-20 || 1837-05-21 || Nölle, Friederike Helene Marie Amalie || w || ev. || Hamm || Nölle, Peter Caspar <ref> Südentorkontrolleur </ref> || Brand, Marie Sophie Charlotte || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen am Südentor in Hamm. Das Haus hat keine Hausnummer. Paten: Frau Marie Mitsdörfer, geborene Schulze Westhoff, wohnhaft auf dem Sehlhofe (?); Frau Torkontrolleurin Helene Roland, geborene Lange; Frau Kaufmann Wiegmann, geborene Amalie Mentzen; der Oberkontrolleur und Steuereinnehmer Friedrich Vockrodt
|-
|| 1837-04-24 || 1837-05-14 || Trost, Elisabeth Henriette Marie <ref> verstorben am 30. August 1839 </ref> || w || ev. || Hamm || Trost, Johann Carl Wilhelm <ref> Kleidermacher </ref> || Schönbein, Anne Sophie Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 506 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des NachtwächtersTrost, Elisabeth Trost, geborene zur Uchten; die Ehefrau des Müllers Leopold Kleberg, Sibylle, geborene Karlheim; die Jungfrau Henriette Schönbein
|-
|| 1837-04-26 || 1837-05-15 || Graeber, Wilhelmine Auguste Amalie || w || ev. || Hamm || Graeber, Gottfried Peter Friederich <ref> Privatsekretär </ref> || Heinert, Johanne Marie Sophie Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 498 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtskanzleiassistent Wilh. Gustav (…) Klute; die Ehefrau des Botenmeisters Binger, Amalie, geborene Kohlmeyer; die Witwe des Kassenschreibers Gieroch (?), geborene Wilhelmine Geck
|-
|| 1837-04-30 || 1837-05-09 || von der Fechte, Johann Friederich || m || ev. || Hamm || von der Fechte, Johann Moritz Carl <ref> Schmied </ref> || Koch, Johanne Maria Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 22 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Johanna Elisab. Römer, geborene Koch; der Wagenmacher Friedr. Hausberg
|-
|| 1837-05-07 || 1837-06-05 || Overbeck, Adolph Arnold Bernhard Friederich || m || ev. || Hamm || Overbeck, Heinrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtssalarienkassenkontroleur; gebürtig aus Altena </ref> || Knipscheer, Elise Ernestine Gertrude <ref> geboren auf Haus Horst bei Kalkar </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 270 ½ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: derBruder des Kindsvaters Justizkommissar Overbeck aus Hamm; der Schwager des Kindsvaters Gutsbesitzer Friedrich Schulz aus Rees, abwesend; der Schwager des Kindsvaters Kupferstecher Aug. Pflugfelder aus Düsseldorf, abwesend; der Oberlandesgerichtsreferendar Franz Selkinghaus aus Hamm; die Demoiselle Henriette von Beeren aus Hamm
|-
|| 1837-05-09 || 1837-06-03 || Unkenbold, Henriette Dorothea Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Unkenbold, Carl Heinrich <ref> Gastwirt </ref> || Dieckmann, Luise Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 383 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Hauptkontrolleurs und Oberbuchhalters Felthaus aus Arnsberg, geborene Christine Henriette Dieckmann; die Witwe des Kaufmanns Löke aus Köln (Cölln), geborene Dorothea Dieckmann; die Ehefrau des Gastgebers Johann Wilhelm Isenbeck, geborene Wilhelmine Henriette Schaaf; der Gastgeber Johann Wilhelm Arnold Unkenbold aus Hamm
 


<!--
<!--
71.341

Bearbeitungen