Stadthafen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 32: Zeile 32:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Vor dem Kanalbau ===
=== Vor dem Kanalbau ===
Die Flussschifffahrt hat im Handel in Europa schon seit Jahrhunderten eine wesentliche Bedeutung gehabt, schon das römische Imperium nutze die Flüsse um die großen Warenströme im Reich zu transportieren. Dies trifft auch auf die Zeit der römischen Besatzung Germaniens, über den späteren Limes hinaus, für die Lippe zu. Funde im benachbarten Bergkamen weisen auf einen entsprechenden Landeplatz am dortigen Römerlager hin. Diese Reste sind gleichzeitig die ältesten Hinweise auf eine der heutigen Schifffahrt vergleichbaren regelmäßigen Nutzung der Lippe als Wasserstrasse. Die spätere [[Hanse]] Prinzipalstadt Hamm, die [[1226]] an der Mündung der [[Ahse]] in die [[Lippe]] gegründet wurde, nutzte von Beginn an den Fluss in vielfältiger Weise. Jedoch erst zu Beginn des 19. Jahrhundert wurde in Hamm ein neuzeitlicher Hafen angelegt und der Fluss erstmals ausgebaut, so dass [[1826]] das erste Schiff die Schleuse bei Hamm durchfuhr. <ref> Olaf Windgassen: Das Tor zur Welt liegt mitten in der Stadt. Hafen Hamm: In 100 Jahrenvom fast versandeten Misserfolg zu einem der größten deutschen Binnenhäfen. Westfälischer Anzeiger vom 10. Mai 2014 </ref> Das Ereignis wurde dabei mit einem Salut aus Kanonen begrüßt. Der nun stärker werdende Schiffsverkehr erlitt einen starken Einbruch, nachdem die Eisenbahn Hamm [[1846]] erreicht hatte. Versuche mit der Dampfschifffahrt waren von der [[1854]] gegründeten „Rhein- und Lippe Schleppschiffahrts-Gesellschaft" bereits [[1856]] wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit aufgegeben worden. Ursächlich war neben der starken Konkurrenz durch die Cöln-Mindener Eisenbahn die beständige Veränderung der Lippe, welche die Schiffbarkeit beeinflusste und schließlich den Schiffsverkehr ab [[1870]] zum vollständig Erliegen brachte. Bereits in den 1890er Jahren kaufte die Stadt ein Gelände von 172 Morgen Land beiderseits der Lippe, um eine neue Hafenanlage für die Lippeflussschifffahrt zu errichten. Die Schifffahrt in Hamm jedoch wurde am [[17. Juli]] [[1914]] nicht über die Lippe, sondern über den neuen Kanal aufgenommen, der Hamm mit dem Dortmund-Ems-Kanal verband.<ref> Olaf Windgassen: Das Tor zur Welt liegt mitten in der Stadt. Hafen Hamm: In 100 Jahrenvom fast versandeten Misserfolg zu einem der größten deutschen Binnenhäfen. Westfälischer Anzeiger vom 10. Mai 2014 </ref>
Die Flussschifffahrt hat im Handel in Europa schon seit Jahrhunderten eine wesentliche Bedeutung gehabt, schon das römische Imperium nutze die Flüsse um die großen Warenströme im Reich zu transportieren. Dies trifft auch auf die Zeit der römischen Besatzung Germaniens, über den späteren Limes hinaus, für die Lippe zu. Funde im benachbarten Bergkamen weisen auf einen entsprechenden Landeplatz am dortigen Römerlager hin. Diese Reste sind gleichzeitig die ältesten Hinweise auf eine der heutigen Schifffahrt vergleichbaren regelmäßigen Nutzung der Lippe als Wasserstrasse. Die spätere [[Hanse]] Prinzipalstadt Hamm, die [[1226]] an der Mündung der [[Ahse]] in die [[Lippe]] gegründet wurde, nutzte von Beginn an den Fluss in vielfältiger Weise. Jedoch erst zu Beginn des 19. Jahrhundert wurde in Hamm ein neuzeitlicher Hafen angelegt und der Fluss erstmals ausgebaut, so dass [[1826]] das erste Schiff die Schleuse bei Hamm durchfuhr. <ref> Olaf Windgassen: Das Tor zur Welt liegt mitten in der Stadt. Hafen Hamm: In 100 Jahren vom fast versandeten Misserfolg zu einem der größten deutschen Binnenhäfen. Westfälischer Anzeiger vom 10. Mai 2014 </ref> Das Ereignis wurde dabei mit einem Salut aus Kanonen begrüßt. Der nun stärker werdende Schiffsverkehr erlitt einen starken Einbruch, nachdem die Eisenbahn Hamm [[1846]] erreicht hatte. Versuche mit der Dampfschifffahrt waren von der [[1854]] gegründeten „Rhein- und Lippe Schleppschiffahrts-Gesellschaft" bereits [[1856]] wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit aufgegeben worden. Ursächlich war neben der starken Konkurrenz durch die Cöln-Mindener Eisenbahn die beständige Veränderung der Lippe, welche die Schiffbarkeit beeinflusste und schließlich den Schiffsverkehr ab [[1870]] zum vollständig Erliegen brachte. Bereits in den 1890er Jahren kaufte die Stadt ein Gelände von 172 Morgen Land beiderseits der Lippe, um eine neue Hafenanlage für die Lippeflussschifffahrt zu errichten. Die Schifffahrt in Hamm jedoch wurde am [[17. Juli]] [[1914]] nicht über die Lippe, sondern über den neuen Kanal aufgenommen, der Hamm mit dem Dortmund-Ems-Kanal verband.<ref> Olaf Windgassen: Das Tor zur Welt liegt mitten in der Stadt. Hafen Hamm: In 100 Jahren vom fast versandeten Misserfolg zu einem der größten deutschen Binnenhäfen. Westfälischer Anzeiger vom 10. Mai 2014 </ref>


Möglich gemacht hatte dies auch die preußische Regierung, die mit dem "Gesetz betreffend die Herstellung und den Ausbau von Wasserstraßen" im jahr 1905 die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen hat, um das notwendige Kapital für den Kanalbau bereitstellen zu können.<ref> Olaf Windgassen: Das Tor zur Welt liegt mitten in der Stadt. Hafen Hamm: In 100 Jahrenvom fast versandeten Misserfolg zu einem der größten deutschen Binnenhäfen. Westfälischer Anzeiger vom 10. Mai 2014 </ref>
Möglich gemacht hatte dies auch die preußische Regierung, die mit dem "Gesetz betreffend die Herstellung und den Ausbau von Wasserstraßen" im jahr 1905 die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen hat, um das notwendige Kapital für den Kanalbau bereitstellen zu können.<ref> Olaf Windgassen: Das Tor zur Welt liegt mitten in der Stadt. Hafen Hamm: In 100 Jahren vom fast versandeten Misserfolg zu einem der größten deutschen Binnenhäfen. Westfälischer Anzeiger vom 10. Mai 2014 </ref>


=== Datteln-Hamm-Kanal ===
=== Datteln-Hamm-Kanal ===
71.260

Bearbeitungen