1833 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 165: Zeile 165:
|-
|-
|| 1833-12-17 || 1833-12-24 || Brutkuhl gen. Scheve, Clara Elisabeth || w || kath. || Geithe || Brutkuhl, Gottfried <ref> Tagelöhner </ref> || Scheve, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42415/KB003-02-T/?pg=103 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Mark. Paten: Elisabeth Hellebrandt, Demoisel vom [[Haus Gröneberg]]; Clara Beckheu(er) aus Ostünnen
|| 1833-12-17 || 1833-12-24 || Brutkuhl gen. Scheve, Clara Elisabeth || w || kath. || Geithe || Brutkuhl, Gottfried <ref> Tagelöhner </ref> || Scheve, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42415/KB003-02-T/?pg=103 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Mark. Paten: Elisabeth Hellebrandt, Demoisel vom [[Haus Gröneberg]]; Clara Beckheu(er) aus Ostünnen
<!--
 
|-
|| 1833-01-08 || 1833-01-26 || Koch, Johann Carl Friederich || m || ev. || Hamm || Koch, Johann Diedrich <ref> Viehhändler und Metzger </ref> || Isenbeck, Catharine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 265 (?) in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe Kürschner Johanne Marie Catharine Geisthövel, geborene Leffert; der Gold- und Silberarbeiter Johann Friedrich Aecker
|-
|| 1833-01-09 || 1833-01-14 || Middendorff, Carl Heinrich <ref> verstorben am 15. Januar 1833 </ref> || m || ev. || Hamm || Middendorff, Joh. Heinrich Diedrich <ref> Schmied </ref> || Ruhne, Henriette Johanne Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 249 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Großvater des Kindes Henrich Ruhne; Johanne Catharine Marianne Middendorff
|-
|| 1833-01-10 || 1833-01-15 || Koch, Maria Lisette <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Koch, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 471 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten:Maria Heger; Lisette Schuchardt
|-
|| 1833-01-10 || 1833-01-20 || Schmiedinghoff, Johann Diedrich Ludewig <ref> verstorben am 10. Mai 1837 </ref> || m || ev. || Hamm || Schmiedinghoff, Diedrich Wilhelm || Kleicamp, Clara maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 224 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Colon Diedrich Kleicamp, wohnhaft in Wiescherhöfen, Bürgermeisterei Pelkum; der Lederhandler Ludwig Cords; die Ehefrau des gastgebers Wilhelm Kortmann, geborene Johanne Vogt
|-
|-
|| 1833 || 1833 || || || ev. || Hamm || || || [ Familysearch] || -
|| 1833-01-15 || 1833-01-27 || Klöpper, Wilhelmine Henriette Lisette || w || ev. || Hamm || Klöpper, Hermann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Roggencaemper, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 449 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der feldwebel im Hammschen Gardelandwehrbataillon Heinrich Wilhelm Langelutke; die Ehefrau des Gastgebers Unkenbold Wilhelmine, geborene Pröbsting; Wilhelmine Berkenbusch; Lisette Böckmann
 


<!--
|-
|-
|| 1833 || 1833 ||  ||  || kath. || Hamm ||  ||  || [ Matricula] || Paten:  
|| 1833 || 1833 ||  ||  || kath. || Hamm ||  ||  || [ Matricula] || Paten:  
71.333

Bearbeitungen