Volkenhoffs Weg

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Volkenhoffs Weg ist eine Straße im Bezirk Heessen.

Sie verbindet die Uedinghoffstraße mit dem Dasbecker Weg.

Weitere Informationen

Der Bauerschaftsweg, der den Dasbecker Weg mit der Uedinghoffstraße verbindet, hatte ursprünglich keinen Namen, wurde aber nach dem Bauernhof Volkenhoff benannt, als die zu erwartende neue Bebauung eine genaue Straßenbezeichnung verlangte.

Der Hof Volkenhoff gehörte wie die anderen Höfe in der Bauerschaft Dasbeck zu den ältesten Gütern unserer engeren Heimat. Er gelangte aber erst 1494 in das Grundeigentum des Dietrich von der Recke zu Uentrop. Bis dahin war der Hof freies Eigentum des Hermann Schurkmann gewesen, der seinen Hof gegen die Pflicht der Herren von der Recke zu Uentrop abgegeben hatte, diesen im Kriegsfall zu verteidigen. Das hat leider gar nichts genutzt, denn im 30jährigen Krieg wurde der Hof vollständig zerstört, nur ein Backhaus war übrig geblieben. Die Lage Heessens an wichtigen Verkehrsstraßen und vor allen Dingen die Nachbarschaft zur wiederholt belagerten Stadt Hamm führte dazu, dass wechselndes Kriegsvolk die Bauern vollständig ausplünderte. Beispielsweise wurde im Sommer 1636 Heessen achtmal von hessischer Reiterei in der Stärke von 3500 Soldaten überzogen. Sie verdarben Gras und Korn und rissen die Wohnhäuser nieder, um ihre Lagerfeuer zu unterhalten. Der Hof Volkenhoff blieb lange wüst, ebenso wie der benachbarte Hof Eckey, der ebenso zerstört worden war.

Im Jahre 1912 wurde der Hof samt dem dazugehörigen Land durch die Zeche Sachsen gekauft, um auf dem Land Zeche und Kolonie anzulegen. Der ehemalige Besitzer blieb als Pächter bis 1989 auf dem Hof.[1]

Bildergalerie Volkenhoffs Weg

Besonderheiten

Verkehrszeichen 274.1.png

Anmerkungen

  1. zitiert nach Rita Kreienfeld, Quelle: Alte Homepage des Heimatverein Heessen