Urkunde 1778 März 9

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie von der Recke

Das Stift Werden belehnt am 9. März 1778 Theodora Louisa Freiin von der Recke zu Haaren mit dem lebenslangen Nießbrauch des Hauses und Gutes Munteloh im Kirchspiel Flierich.

Regest

Joannes, der reichsfreien Stifter Werden und Helmstedt Abt, belehnt nach dem Tode der Äbte Benedictus und Anselmus sowie nach dem des Matthias Reinhard Freiherrn von der Reck, Herrn zu Harn, königlich preußischen Drosten der Ämter Lünen und Hörde, den Franz Wever, Gerichtsschreiber zu Üntrop und Harn, namens der Theodora Louisa Freiin von der Reck, Chanoinesse des freiadligen Stifts Fröndenberg, als des verstorbenen Lehnsträger Tochter, mit dem lebenslänglichen Nießbrauch des in der Grafschaft Mark, Amt Hamm und Kirchspiel Flederich gelegenen, durch Erlöschen der männlichen Linie der Freiherren von der Reck zu Harn heimgefallenen Werdener Mannlehen Haus und Gut Munteloe. Zeugen: Rat und Kanzleidirektor J.E. Dingerkus, Rat und Kanzleisekretär L.A.Lauten, als Lehnmänner. Ankündigung von Unterschrift (Joannes Abt zu W. und H.) und Sekretsiegel.[1]

Standort der Urkunde

Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster