Urkunde 1764 April 9 a

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie von der Recke

Am 9. April 1764 belehnt der preußische König Friedrich die Theodora Louisa Freiin von der Recke zu Haaren mit dem dem halben Steinhove.

Regest

Friedrich, König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg usw., belehnt die Theodora Louisa Freiin von der Reck zu Haren, Chanoinesse zu Fröndenberg, nach dem Tode ihres am 25. Mai 1741 belehnten Bruders Friedrich Wilhelm Diederich von der Reck zu Haren, zu Händen ihres Bevollmächtigten, des Kriminalrats und Regierungsadvokaten Eberhard Christian Lampe, mit der halben Steinhoeve und zwei in den Lehnsregistern benannten Mannlehen, Lehen der Grafschaft Mark. Zeugen: Kleve-märkischer Regierungspräsident Adolph Freiherr von Danckelman und Geheimer Regierungsrat Christoph Diedrich Grollmann als Lehnmänner. Ankündigung des königlichen Siegels. Von wegen des Königs unterschrieben: AFrhvDanckelman. Unter dem Umbug: E.S.Hopp. [1]

Standort der Urkunde

Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster