Urkunde 1625 Mai 6

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eheleute von der Recke zu Caldenhof verpfänden am 6. Mai 1625 ihren allodialen adeligen Sitz Hundelinghof im Kirchspiel an den Leutnant Heinrich von der Hiesze.

Regest

Die Eheleute Dietherich von der Recke zu Kaldenhof und Clara Elisabeth von Westphalen haben von Henrich von der Hiesze, Leutnant, ihrem Vetter und Schwager, 3000 Reichstaler geliehen und verpfänden ihm statt des Zinses für die nächsten 10 Jahre ihren allodialen adeligen Sitz Hundelinghof im Kirchspiel Beckum im Stift Münster mit allen Rechten, Fischerei und Jagd sowie folgende Pertinentien: den Hundelinghovischen berg, item die ummefloet, ein kamp die Strei genantt, noch funff stuck uff der Strei, den Katynszbusch, den Langenkamp, die Lake, den Katynszkamp, den Werseboisches kamp, die Boenenwisch, vier morgen uffm groszen Velde, auff dem Ossenkampe zwei morgen, am Holteszhecke zwei morgen, uber der Werse vier morgen, uff den Lindenkamp anderthalben morgen, uff der Geist anderthalben morgen, item den Wittenberg, den Geistkamp, die weide im holtze. Diese Pertinentien hatte Clara Elisabeth von Westphalen mit ihrem Heiratspfennig von Diterich Knipping zu Scheidingen vor wenigen Jahren abgelöst. Wegen des Hauses, das alt und baufällig ist, ist verabredet worden, dass Hiesze, um seine Haushaltung einrichten zu können und um gegen streifende Rotten gesichert zu sein, 600 Reichstaler zur Reparatur aufwenden darf, die ihm nicht verzinst werden, aber bei der Ablösung erstattet werden sollen. Dietherich von der Reckes Mutter, die die Leibzucht an diesen Gütern hat, worauf sie auf Bitten ihres Sohnes verzichtet hat, bleiben dennoch die Einkünfte an den übrigen nicht verpfändeten Teilen vorbehalten, auf die Hiesze keine Anprüche zu erheben versprochen hat. Die Aussteller versprechen Währschaft und behalten sich nach Ablauf von 10 Jahren die Ablösung vor. Mit Dietherich von der Recke siegelt Johan Bauman, Richter und Gograf in und außerhalb von Beckum. Die Aussteller unterschreiben. Als Einlösungstermin ist der 15. August bestimmt worden. Zeugen: Herr Jobst Krakerugge, Advocat und Ratskämmerer zu Hamm, sowie Bernhardt Mechelen, Georg Becker und Gerhardt Suitholtt, Bürger zu Hamm.

Standort

Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V., Münster [1]

Bemerkungen

Die Urkunde ist hinsichtlich der Erwähnung des Kämmerers Jobst Krakerugge von Hamm sowie der Erwähnung von drei weiteren Bürgern der Stadt, nämlich Bernhard Mechelen, Georg Becker und Gerhard Sudholt, von stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Findbuch C.Ass.Uk - Archiv Assen, Urkunden