Sandbochum (Urkataster)

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Urkatasterkarte der Steuergemeinde Rünthe datiert aus dem Jahr 1828 und wurde von den Katastergeometern Schmitz angefertigt. Ein Maßstab ist nicht angegeben.

Gemeinde

Die Karte verzeichnet die Gemeinden Heil, Rünthe und Sandbochum.[1]

Flure

Die Steuergemeinde Rünthe wird in zehn Flure unterteilt, davon befinden sich drei auf Sandbochumer Gebiet, nämlich:

  • Flur VIII Schürmann
  • Flur IX Sander
  • Flur X Sandbockumer Heide

Flurnamen, Gehöfte, Gewässer, Straßen

Flur VIII Schürmann

Flurnamen sind in der Karte nicht verzeichnet.

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Berens
  • Holtkamp
  • Teigelkötter
  • Lange
  • König
  • Diedrichs
  • Fischer

Flur IX Sander

Flurnamen sind in der Karte nicht verzeichnet.

Die Flur beinhaltet auf einer Lippeinsel das Haus Stockum.

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Schöpper
  • Köpe
  • Kampmann
  • Buschmann
  • Buchte
  • Fischer
  • Mecklenbrock
  • Sander
  • Kranen
  • Lettenbräucker
  • Stoltenberg
  • Römer

Flur X Sandbockumer Heide

Flurnamen sind in der Karte nicht verzeichnet.

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Schmidinghoff

Anmerkungen

  1. Anm.: Sandbochum wird in der Karte mit Sandbockum bezeichnet