Benutzer:Bonni/Widumstraße 1

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aufnahme 2007
Aufnahme 1986

Geschichte

Geschäftsanzeige
Weingrosshandlung C. Wittenstein 1902

Die Hausstätte Widumstraße 1 (alt: Nro 366) bewohnte 1734 der Gerichtsschreiber Caspar Ludwig Bordelius († 1752), der 1738 Maria Christina Klönne heiratete. Diese war die Tochter des Gerhard Klönne († 1722), der Bäckermeister und Gastwirt sowie Richtmann der Bäckerzunft war und für 1715 als Besitzer des Hauses ausgewiesen ist. Nach dem Stadtbrand von 1741 ließen die Eheleute Caspar Ludwig Bordelius das Haus 1743 neu errichten. 1763 erbte Kramer und Gastwirt Carl Adolph Bordelius († 1789) als einziger Sohn das Haus von seinen Eltern, wo er auch 1766 wohnte. Er ließ einen großen Saal anbauen. Seine Witwe Clara Catharina Bordelius geb. Asbeck († 1797) vermietete von 1791 bis 1796? für eine jährliche Miete von 40 Reichstalern das Lokal an die Loge in Hamm. Bereits 1795 verkaufte sie für 5300 Reichstaler (inklusive Nro 364 / Widumstraße 3) das Haus an den aus Altena stammenden Kaufmann Johann Hermann Opderbeck. 1802 kaufte Medizinalrat Dr. med. Christian Pröbsting († 1813) für 3710 Reichstaler (zusammen mit Nro 364) das Gebäudeensemble in nothwendigen Subhastations Sachen der Opderbeckschen Grundstücke. Nach seinem Tode bewohnte die Witwe Pröbsting geb. Catharine Theodore Caroline von der Mark (ca. 1779–1821) das Haus Nro 366, zwischen 1822 und 1824 begegnen wir Friedrich Kapp, dem Direktor des Gymnasium Hammonense (ab 1824) als Mieter. Sanitätsrat Dr. med. Wilhelm Pröbsting, Sohn des Medizinalrats Christian Pröbsting, ist als Besitzer und Bewohner für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt (1831-1892). 1902 betrieb die 1873 gegründete Weinhandlung C. Wittenstein, deren Stammhaus sich auf der Weststraße im Cölner Dom befand, im Hause ein Filialgeschäft (Wittenstein, C., Weinhandlung, Widumstr. 1).

Heute befindet sich in diesem Haus das Restaurant Torino.

[[Kategorie:Häuser]]