1866: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


== Bildung ==
== Bildung ==
* Am [[17. Januar]] wird die Neugründung einer evangelischen höheren Töchterschule in Hamm gnenehmigt. U.a. hatte sich der Direktor des Gymnasiums Hammonense Wendt für dieses neue Institut eingesetzt. Im Winter wird mit dem Bau eines Schulgebäudes am [[Ostenwall]] begonnen.<ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm </ref>
* Am [[17. Januar]] wird die Neugründung einer evangelischen höheren Töchterschule in Hamm genehmigt. U.a. hatte sich der Direktor des Gymnasiums Hammonense Wendt für dieses neue Institut eingesetzt. Im Winter wird mit dem Bau eines Schulgebäudes am [[Ostenwall]] begonnen.<ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm </ref>
* Auf Anregung von Pfarrer Belmann, dem führenden Geistlichen an der St. Agneskirche, wird eine Rektoratsschule in Hamm gegründet. Sie ist Vorläufer des [[Märkisches Gymnasium|Märkischen Gymnasiums]].<ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm </ref>
* Auf Anregung von Pfarrer Belmann, dem führenden Geistlichen an der St. Agneskirche, wird eine Rektoratsschule in Hamm gegründet. Sie ist Vorläufer des [[Märkisches Gymnasium|Märkischen Gymnasiums]].<ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm </ref>



Version vom 16. Juli 2022, 14:57 Uhr

18611862186318641865 ◄◄ 1866 ►► 18671868186918701871

Hamm wurde vor 640 Jahren gegründet.

Verwaltung

Wirtschaft

Verkehr

  • Am 18. Januar wird die Eisenbahnstrecke Hamm–Unna durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet.[2]
  • Der Jahresumschalg an Eisenbahngütern in Hamm beträgt 14.611.550 Zentner.[3]

Soziales

  • Der evangelische Frauenverein der Stadt Hamm gründet am 22. Mai die evangelische Kleinkinderverwahrschule am Ostenwall. [4]
  • Der evangelische Jünglingsverein eröffnet am 8. August in Hamm mit der Herberge zur Heimat eine Unterkunftsmöglichkeit mit 25 Schlafplätzen für durchreisende Handwerksgesellen. Die Einrichtung bestand nur bis 1870.

Bildung

  • Am 17. Januar wird die Neugründung einer evangelischen höheren Töchterschule in Hamm genehmigt. U.a. hatte sich der Direktor des Gymnasiums Hammonense Wendt für dieses neue Institut eingesetzt. Im Winter wird mit dem Bau eines Schulgebäudes am Ostenwall begonnen.[5]
  • Auf Anregung von Pfarrer Belmann, dem führenden Geistlichen an der St. Agneskirche, wird eine Rektoratsschule in Hamm gegründet. Sie ist Vorläufer des Märkischen Gymnasiums.[6]

Geboren

Gestorben

Anmerkungen

  1. F.J. Wienstein: Zur Geschichte des Hammer Zeitungswesens.In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 112-116
  2. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 9
  3. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 10
  4. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  5. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  6. Datenchronik Stadtarchiv Hamm