Augenblicke einer Stadt (1989): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Buch
{{Buch
|Titel=Hamm - Augenblicke einer Stadt
|Titel=Hamm Augenblicke einer Stadt
|Untertitel=
|Untertitel=
|Bild=Augenblicke einer Stadt (1989) (Buch).jpg
|Bild=Augenblicke einer Stadt (1989) (Buch).jpg
Zeile 10: Zeile 10:
|Auflage=
|Auflage=
|Umfang=84 Seiten
|Umfang=84 Seiten
|Preis=
|Preis=Nur noch antiquarisch erhältlich
|Erscheinungsjahr=1989
|Erscheinungsjahr=1989
|ISBN=3-89261-023-1
|ISBN=3-89261-023-1
|Homepage=
|Homepage=
|erfasst=01.03.2010
}}
}}


Hamm: '''Augenblicke einer Stadt''' ist ein Bildband über [[Hamm]] mit Erklärungen in Deutsch, Englisch und Französisch. Die Auflage von 1989 unterscheidet sich von der Auflage 1991.
Hamm '''Augenblicke einer Stadt''' ist ein Bildband über [[Hamm]] mit Erklärungen in Deutsch, Englisch und Französisch. Die Auflage von 1989 [[Augenblicke_einer_Stadt_(1991)#Wichtige_Unterschiede_zur_Ausgabe_von_1989|unterscheidet sich]] von der Auflage [[Augenblicke einer Stadt (1991)|1991]].


<blockquote>Die wirtschaftlichen Lebensgrundlagen einer Stadt bestimmen wesentlich ihre Handlungs- und Entwicklungsspielräume in den Bereichen Kultur, Freizeit und Stadtbildgestaltung. Auf der anderen Seite sind diese Bereiche als »weiche« Standortfaktoren mitentscheidend für ökonomische Perspektiven. Das gilt für Hamm ebenso wie für andere Städte und Regionen.
<blockquote>Die wirtschaftlichen Lebensgrundlagen einer Stadt bestimmen wesentlich ihre Handlungs- und Entwicklungsspielräume in den Bereichen Kultur, Freizeit und Stadtbildgestaltung. Auf der anderen Seite sind diese Bereiche als »weiche« Standortfaktoren mitentscheidend für ökonomische Perspektiven. Das gilt für Hamm ebenso wie für andere Städte und Regionen.
Zeile 25: Zeile 24:
Der vorliegende Bildband will versuchen, an Hand von aktuellen Aufnahmen diese Wechselbeziehung rea¬listisch zu dokumentieren und mit Impressionen aus den einzelnen Bereichen ein Gesamtbild der Stadt zu geben, das Hamm in seinem ganzen Facettenreichtum zeigt - als Stadt voller Vitalität und Wirtschaftskraft mit einem hohen Wohn- und Freizeitwert.
Der vorliegende Bildband will versuchen, an Hand von aktuellen Aufnahmen diese Wechselbeziehung rea¬listisch zu dokumentieren und mit Impressionen aus den einzelnen Bereichen ein Gesamtbild der Stadt zu geben, das Hamm in seinem ganzen Facettenreichtum zeigt - als Stadt voller Vitalität und Wirtschaftskraft mit einem hohen Wohn- und Freizeitwert.


Nehmen Sie sich daher mehr als nur einige »Augenblicke« Zeit, die »Augenblicke der Stadt Hamm« kennenzulernen.<ref>Klappentext</ref></blockquote>
Nehmen Sie sich daher mehr als nur einige »Augenblicke« Zeit, die »Augenblicke der Stadt Hamm« kennenzulernen.<ref>Klappentext/Vorwort von Prof. Sabine Zech</ref></blockquote>
 
== Enthaltene Texte ==
*S. 5: Vorwort ([[Sabine Zech|Prof. Sabine Zech]], Oberbürgermeisterin)
*S. 6–7: Die Geschichte der Stadt Hamm ([[Ilsemarie von Scheven]], Leiterin des [[Stadtarchiv]]s)
:: Englische Fassung S. 8–9
:: Französische Fassung S. 10–11
*S. 21: Wirtschaft [in Hamm] (Dr. [[Dieter Kraemer]], Oberstadtdirektor bis [[1999]])
:: Englische Fassung S. 22
:: Französische Fassung S. 24
*S. 40: Kultur in Hamm ([[Helmut Fortmann]])
:: Englische Fassung S. 41
:: Französische Fassung S. 42
*S. 62: Freizeit, Sport und Spiel in Hamm ([[Ulrich Weißenberg]], Leiter des Fachbereichs Kultur bei der Stadt)
:: Englische Fassung S. 63
:: Französische Fassung S. 64
*S. 82–83: Übersicht über Hamms Partnerstädte im Jahr 1989
 
== Enthaltene Bildmotive ==
*S. 2: [[Glaselefant]] bei Nacht
*S. 7: [[Bahnhof Hamm]] um 1900
*S. 9: Große [[Weststraße]] um 1900
*S. 11: Ansicht der Stadt und ihrer Befestigungen (Kupferstich nach Merian, 1647)
*S. 12–13: Luftbild von Hamm-[[Mitte]], vordergründig des [[Willy-Brandt-Platz]]es, um 1989 (vor Bau des Museums)
*S. 14: [[Hauptbahnhof]] (damals Bahnhof Hamm) und [[Willy-Brandt-Platz]] (vor seiner Umgestaltung 1999–2000)
*S. 15: [[Rathaus]] und altes Hammer Wappen
*S. 16: Weststraße (vor Sanierung [[1999]]), Höhe Hausnummer 38 (damals [[McDonald's|McDonalds]])
*S. 17: [[Geschäftshaus Lommel]], damaliger Mieter Juwelier [[Mahlberg]]
*S. 18: [[Haus Vorschulze]]
*S. 19: [[Stunikenhaus]]
*S. 20: [[Rangierbahnhof]] bei Nacht
*S. 23: Stahlrohr-Produktion bei [[Hoesch]], heute [[Salzgitter Mannesmann Präzisrohr]]
*S. 25: Mähdrescher im Einsatz auf Acker in Uentrop
*S. 26: [[DuPont]]-Chemiewerk in Uentrop
*S. 27: Drahtviertel und [[Hafen]] im Hammer Westen ([[WDI]] und [[Thyssen Draht AG]])
*S. 28: [[Zeche Radbod]]
*S. 29: [[Zeche Heinrich-Robert]] und Kumpel
*S. 30: Hafen
*S. 31: [[Kraftwerk Westfalen]] und [[THTR]]
*S. 32: Berger [[Wassertürme]]
*S. 33: [[Stadtwerke]]-Haus (vor Fassaden-Sanierung)
*S. 34–35: Zuchtvieh-Schauen in den [[Zentralhallen]]
*S. 36: [[Musikschule]] (vor Fassaden-Sanierung)
*S. 37: [[Klosterdrubbel]]
*S. 38: [[Rathaus Bockum-Hövel]]
*S. 39: [[Oberlandesgericht]] (vor Erweiterung)
*S. 43: Haus [[Henin]] mit saniertem Platz und Springbrunnen
*S. 44: [[Haus Ermelinghof]]
*S. 45: [[Haus Hohenover]]
*S. 46: [[Schloß Heessen]]
*S. 47: [[Schloß Oberwerries]]
*S. 48: Kirche [[St. Regina]] in Rhynern
*S. 49: [[St._Pankratius_(Mark)|Kirche St. Pankratius Mark]]
*S. 50: [[St._Pankratius_(Bockum-Hövel)|Kirche St. Pankratius Hövel]]
*S. 51: Unbekannte Fachwerkhäuser in Hamm
*S. 52: Unbekannte Zechensiedlung, vermutlich in Heessen
*S. 53: [[Ludwig-Isenbeck-Straße]]
*S. 54: [[Selbachpark]]-Teich
*S. 55: Kirche in der [[Geithe]]
*S. 56: Haus aus der Gründerzeit, mutmaßlich an der [[Ostenallee]]
*S. 57: [[Oststraße 14]]
*S. 58: Aufführung in der [[Waldbühne Heessen]]
*S. 59: Westfälisches Musikfest
*S. 60: Modell des 1989 noch nicht erbauten Neubaus des [[Gustav-Lübcke-Museum]]s
*S. 61: Totenpapyrus des Nes-Mut im Gustav-Lübcke-Museum
*S. 65: Kinder in [[Eissporthalle]] / unbekannte Skater-Anlage
*S. 66: Wassersport in Hamm
*S. 67: Rad-, Pferde- und Laufsport in Hamm
*S. 68: [[Kurhaus]]
*S. 69: [[Kurpark]] / [[Klinik für manuelle Therapie]]
*S. 70: Werkstatthalle im [[Maximilianpark]] / [[Museumseisenbahn]]
*S. 71: Teich im Maximilianpark
*S. 72: [[Nordring (Park)|Nordringpark]]
*S. 73: [[Lippe]]
*S. 74: [[Naturkundemuseum]] im [[Tierpark Hamm]]
*S. 75: Tiere im Tierpark
*S. 76: Kleingartenanlage Ahsetal
*S. 77: [[Flugplatz]]
*S. 78: [[Südstraße]] ([[Meilenstein]], Braumeister-Eck, [[MYЯ_Bar|MYЯ-Bar]])
*S. 79: Fußgängerzone / Weihnachtsmarkt auf Höhe [[Pauluskirche]] (bei Nacht)
*S. 80: Wochenmarkt auf dem [[Chattanoogaplatz]] (vor Bau des Cinemaxx)
*S. 81: [[Wolkenschaukel]] von Otmar Alt (an der Zufahrt zur Bahnhofstraße, damals vor C&A)
 
== Stadtbibliothek ==
Das Buch befindet sich im Bestand der [[Stadtbüchereien|Stadtbibliothek]] Hamm (an mehreren Standorten) und kann dort ausgeliehen werden.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Zeile 31: Zeile 114:


[[Kategorie:Bücher]]
[[Kategorie:Bücher]]
[[Kategorie:Bildbände]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2022, 13:01 Uhr

Hamm – Augenblicke einer Stadt
Hamm – Augenblicke einer Stadt (Cover)
Herausgeber Presse- und Werbeamt der Stadt Hamm
Verlag artcolor Verlag
Erscheinungsjahr 1989
Umfang 84 Seiten
Preis Nur noch antiquarisch erhältlich
ISBN 3-89261-023-1
Stand der Daten 07.10.2022

Hamm – Augenblicke einer Stadt ist ein Bildband über Hamm mit Erklärungen in Deutsch, Englisch und Französisch. Die Auflage von 1989 unterscheidet sich von der Auflage 1991.

Die wirtschaftlichen Lebensgrundlagen einer Stadt bestimmen wesentlich ihre Handlungs- und Entwicklungsspielräume in den Bereichen Kultur, Freizeit und Stadtbildgestaltung. Auf der anderen Seite sind diese Bereiche als »weiche« Standortfaktoren mitentscheidend für ökonomische Perspektiven. Das gilt für Hamm ebenso wie für andere Städte und Regionen.

Gerade für unsere Stadt hat die Wechselbeziehung dieser Faktoren einen hohen Stellenwert. Geprägt von den Entwicklungsschüben der Montanindustrien liegt die Stadt Hamm an den Nahtstellen zu Münster- und Sauerland und verfügt über Freiraumreserven, die sie in die Reihe der 10 flächengrößten Städte in Nordrhein-Westfalen stellt. Auch das kennzeichnet die städtische Lebenswelt.

Der vorliegende Bildband will versuchen, an Hand von aktuellen Aufnahmen diese Wechselbeziehung rea¬listisch zu dokumentieren und mit Impressionen aus den einzelnen Bereichen ein Gesamtbild der Stadt zu geben, das Hamm in seinem ganzen Facettenreichtum zeigt - als Stadt voller Vitalität und Wirtschaftskraft mit einem hohen Wohn- und Freizeitwert.

Nehmen Sie sich daher mehr als nur einige »Augenblicke« Zeit, die »Augenblicke der Stadt Hamm« kennenzulernen.[1]

Enthaltene Texte

Englische Fassung S. 8–9
Französische Fassung S. 10–11
Englische Fassung S. 22
Französische Fassung S. 24
Englische Fassung S. 41
Französische Fassung S. 42
  • S. 62: Freizeit, Sport und Spiel in Hamm (Ulrich Weißenberg, Leiter des Fachbereichs Kultur bei der Stadt)
Englische Fassung S. 63
Französische Fassung S. 64
  • S. 82–83: Übersicht über Hamms Partnerstädte im Jahr 1989

Enthaltene Bildmotive

Stadtbibliothek

Das Buch befindet sich im Bestand der Stadtbibliothek Hamm (an mehreren Standorten) und kann dort ausgeliehen werden.

Anmerkungen

  1. Klappentext/Vorwort von Prof. Sabine Zech