Benutzer:RaWen/Spielwiese3

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HammWiki-Header: Silhouette verschiedener Wahrzeichen der Stadt Hamm

Herzlich willkommen!

Das HammWiki ist ein Nachschlagewerk für und über die Stadt Hamm. Dieses Wiki beinhaltet gleichzeitig Stadtgeschichte, Chronik, Branchenbuch und darüber hinaus Fotos mit aktuellen und historischen Aufnahmen. Jeder Besucher kann Artikel lesen, weiterverwenden, hinzufügen oder ändern.

Sehenswerte Fotos

Das HammWiki

Bei diesem Wiki handelt es sich nicht um die offizielle Homepage der Stadt Hamm. Diese ist unter hamm.de zu erreichen. Alle Artikel dieses Wikis beziehen sich im Gegensatz zu Wikipedia auf Hamm. Auch bei der Eingabe eines allgemeinen Begriffs (z. B. Hindu-Tempel) erscheint ein speziell auf Hamm zugeschnittener Artikel statt einer einfachen Definition.

Die HammWiki-Community

Der nächste HammWiki-Stammtisch findet statt am 11. März 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Die Community aller Autoren und User ist das kreative Herz des HammWikis. Die Inhalte des Wikis stammen von engagierten Bürgern, die sich ehrenamtlich an diesem Projekt beteiligen. Jeder kann mitmachen. Die Mitglieder der Community treffen sich in lockerer Runde, wenn sie sich persönlich kennenlernen, austauschen und diskutieren wollen. Treffen der HammWiki-Community beim Stammtisch

Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community

Der Förderverein

Logo des HammWiki Fördervereins Der als gemeinnützig anerkannte Förderverein des HammWikis, vertreten durch den Vorstand, sichert technisch, organisatorisch und wirtschaftlich den Betrieb des HammWikis.

Impressum

Zum Impressum des HammWikis.

Fragen und Support

Für eine (Support-) Frage zum HammWiki nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Heute am 22. April...

vor 250 Jahren
wird 1775 Heinrich Christian Quade, späterer Bürgermeister, in Hamm geboren.
vor 146 Jahren
wird 1879 Otto Krafft, späterer Stadtbaurat in Hamm, in Wetzlar geboren.
vor 81 Jahren
fliegen die Alliierten 1944 ihren ersten Großangriff auf Hamm. Dabei werden 234 Menschen getötet und hunderte Häuser zerstört. Der Tierpark Hamm wird fast gänzlich zerstört.
vor 70 Jahren
wird 1955 am Flugplatz Hamm ein neuer Kontrollturm eingeweiht.
vor 6 Jahren
kommt es 2019 morgens zu einem Großfeuer in einer Lagerhalle der WDI, das bis in den Abend mehr als 400 Einsatzkräfte beschäftigt. Eine kilometerweit sichtbare Rauchwolke steigt in den Himmel auf.

Neuen Artikel anlegen

Oberlandesgericht Hamm 1.jpg

Oberlandesgericht (Neubau)

Das Oberlandesgericht in Hamm ist das größte Oberlandesgericht in Deutschland. In seinem rund 21.600 km² großen Gerichtsbezirk leben ca. 8,8 Millionen Menschen. Zum Bezirk gehören zehn Landgerichte in Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Essen, Hagen, Münster, Paderborn, Siegen und 77 Amtsgerichte. Die Amtsgerichte in Dortmund und Essen unterstehen als Präsidialamtsgerichte unmittelbar der Verwaltung des Oberlandesgerichts Hamm.

Das Gebäude an seinem jetzigen Standort an der Heßlerstraße wurde in den Jahren 1955 bis 1959 verwirklicht. Das alte Gerichtsgebäude am Friedrichsplatz – heute Theodor-Heuss-Platz – wurde von der Stadt Hamm übernommen und wird heute als Rathaus genutzt. … weiterlesen

Stimmen zum HammWiki

Die ein oder andere bekannte Persönlichkeit aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Auszüge davon zeigen wir hier und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki.

Porträt von Philipp Kania
Philipp Kania,

Ehemaliger Moderator der Morgensendung auf Radio Lippe Welle Hamm „Ich habe echt Hochachtung vor denen, die HammWiki auf die Beine stellen. So detailliert wie „das richtige" Wikipedia und regelmäßig aktualisiert. Einen besseren Hamm-Überblick gibt es nicht."

Porträt von Frank Wagner
Frank Wagner,

Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule – Deutschlands beste Schule im Jahr 2019 „Wenn ich mir eine Stadt vorstelle, die ich mir wünschen könnte, dann wäre diese nicht reich und edel und schön. Diese Stadt wäre ein echtes Zuhause, das die Menschen kennen, unterstützen und wertschätzen. Und HammWiki ist ein ausgesprochen wichtiger Pfeiler, um genau dieses Ziel zu erreichen. Vielen Dank HammWiki, dass ihr für ein Zuhause sorgt."

Das HammWiki im Radio

Der Förderverein des HammWiki war am Sonntag, 06. September 2015 (erste Ausstrahlung), zu Gast am Stammtisch der Radio Runde Hamm. Wer das Gespräch des damaligen ersten Vorsitzenden, Thomas Neuhaus, mit Ralf Grote von der Radio Runde nicht gehört hat, findet den Podcast der Sendung unter diesem Link.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü