Zentrale Fahrradgarage
- Bezirk
- Mitte
- Stadtteil
- Innenstadt
- Adresse
- Stadthausstraße
59069 Hamm
- Typ
- Fahrradgarage
- Existiert seit
- 2025
- Datenstand:
- 26.06.2025
Die Zentrale Fahrradgarage ist eine sich derzeit (Juni 2025) im Bau befindliche Fahrradgarage in der Nähe des Marktplatzes.
Im Jahr 2025 oder Anfang 2026 wird im Herzen der Hammer Altstadt auf der Ostseite der Stadthausstraße sowie auf der Nordseite der Oststraße ein Gebäude bezugsfertig, das im gesamten Erdgeschoss ein großzügiges, öffentliches Fahrradparkhaus bietet.
„Hier werden Besucherinnen und Besucher der Innenstadt – insbesondere des Wochenmarktes und der Fußgängerzone – schon bald die Möglichkeit bekommen, ihr Fahrrad bequem, sicher und wettergeschützt abzustellen“, sagt Oberbürgermeister Marc Herter.
Der Rat der Stadt Hamm hatte hierzu in der Sitzung am 26. September 2023 den Offenlegungsbeschluss für den entsprechenden Bebauungsplan gefasst. Das war die letzte Etappe vor dem Satzungsbeschluss, der zeitnah folgen wird. „Die Fahrradgarage ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrswende“, führt Herter dazu aus. „Wir fördern damit aktiv den Fahrradverkehr. Es ist ein Beitrag dazu, Individualverkehre vom Pkw auf das Fahrrad zu verlagern. Das reduziert Treibhausgasemissionen und reduziert die Inanspruchnahme von Flächen für den ruhenden Kfz-Verkehr.“
Nach der Radstation am etwa einen Kilometer entfernt gelegenen Hauptbahnhof wird dies das zweite Parkhaus ausschließlich für Fahrräder. Zusammen werden dann rund 1000 sichere und saubere Stellplätze für Fahrräder in der zentralen Innenstadt zur Verfügung stehen. Für die neue Fahrradgarage stellte die Stadt einen Förderantrag beim Land NRW, betrieb die Detailplanung weiter und bereitete den operativen Betrieb vor. Das geplante Wohngebäude mit integriertem Parkhaus nur für Fahrräder errichtete die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft (HGB). Der Innenausbau der Fahrradgarage war dann Sache der Stadt Hamm.
Um den Fahrrädern den maximalen Raum zu bieten, wird das gesamte Grundstück mit einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern genutzt. Heute ist dieser Blockinnenbereich, der über eine Stichstraße von der Brüderstraße erschlossen ist, nahezu vollständig versiegelt und dient fast ausschließlich als Parkplatzfläche für Kraftfahrzeuge. Oberhalb der Fahrradgarage ist innerstädtisches Wohnen geplant. Die Bebauung soll an der städtebaulich markanten Stelle viergeschossig möglich sein. Das Dach wird begrünt werden, um auch so dauerhaft einen positiven Beitrag zum Stadtklima zu erwirtschaften. Dazu wird eine Dachbegrünungspflicht festgesetzt.[1]