Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Äbtissin und der Prior des Klosters Fröndenberg bezeugen in einer Urkunde aus dem Jahr 1243, dass die Witwe Elisabeth, Villica in Menden, dem Kloster den Zehnten in Norddinker aufgetragen hat, den sie von Helmicus Rump gekauft hat.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 zitiert: [1]

In nomine Domini, amen. Soror A. Dei gracia dicta abbatissa, M(enricus?) prior totusque con- ventus sanctimonialium Cisterciensis ordinis in Wronndeberg universis presens scriptum inspecturis cum orationibus salutem et gratiam Jesu Christi. Quia firmitatem et perhennitatem presencium (!) facta, necesse est, ut apud posteros sorciantur, tenore presencium omnibus Christi fidelibus tarn futuris quam presentibus duximus intimandum, quod honorabilis et devota vidua domna E(lizabeth) villica quondam in Menedhen decimam quandam sitam in Northdinchere, quam a quodam milite dicto Helmico Rump LXX marcis monete Susatiensis iusto emptionis titulo comparavit, testamentum suum nimiriun tanto disponens salubrius, quanto hoc veracius condere non aliis quam Christi pauperibus dignum duxit pro remedio utique animarum sue et filii eius Gozvini et domni Heinrici mariti eius necnon et parentum suorum Hermanni et Alheidis nostre ecclesie liberaliter contulit et devote, ea videlicet in ipso donationis contractu interposita condicione, quod ecclesie dicte decime fructus deductos in certam pecunie summam scilicet nil marcas et dimidiam, quarum medietas erit Sosatiensis monete et altera Tremoniensis in Kathedra sancti Petri persolvat eidem tam prompte quam debite annis singulis incunctanter. Post mortem vero eius duobus annis dicta pensio cedet ei et liberum est ei, cui voluerit ipsam assignare pro sue anime remedio expendendam, nee nobis hoc licebit aliquatenus impedire. Preterea in eius anniversario singulis annis VI solidi conventui in pitancias ministrabuntur, ad quod manebit, qui tunc temporis ecclesie provisor fuerit, obligatus. Ne autem hec a nostris successoribus aliquatenus irritentur, presentem paginam exinde conscriptam sigillo nostro duximus roborandam. Acta sunt hec et conscripta anno Domini M°.CC°.X°CLIII°. [2] domni Innocentii [IIII] pape anno primo, Conrado Coloniensi archiepiscopo.

Bemerkungen

Nach aktuellem Forschungsstand handelt es sich um die erste urkundliche Erwähnung von Norddinker. [3] Eine Schwarz-Weiß-Abbildung der Urkunde findet sich bei Westermann. [4]

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
  • Herbert Westermann: Beitrag zur Geschichte von Hamm in Westfalen. Die Märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021.

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
  2. an dieser Stelle müsste es richtigerweise MCCXLIII heißen, ist aber in der Vorlage des Westfälischen Urkundenbuches wie angegeben verzeichnet
  3. vgl. Herbert Westermann: Beitrag zur Geschichte von Hamm in Westfalen. Die Märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021. S. 50
  4. Herbert Westermann: Beitrag zur Geschichte von Hamm in Westfalen. Die Märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021. S. 50

Siehe auch