Plaggenwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktualisiert)
 
K (Textersetzung - „Verkehrsschild Zone 30.jpg“ durch „Verkehrszeichen 274.1.png|x100px“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=siehe Text
|Namensherkunft=siehe Text
|Karte=<slippymap lat=51.68660 lon=7.79080 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte={{KartePos|Pos=51.68660,7.79080|Marker=R}}
|erfasst=09.06.2019
|erfasst=09.06.2019
}}
}}
Zeile 26: Zeile 26:


== Bildergalerie Plaggenwiese ==
== Bildergalerie Plaggenwiese ==
<gallery perrow="3">
<gallery>
Bild:Plaggenwiese02.jpg|Plaggenwiese Richtung [[Siepmannskamp]]
Bild:Plaggenwiese02.jpg|Plaggenwiese Richtung [[Siepmannskamp]]
</gallery>
</gallery>


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
[[Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg]]
[[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]]


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 1. März 2023, 13:11 Uhr

Der Plaggenwiese ist eine Straße im Bezirk Bockum-Hövel.

Sie verbindet den Nordenstiftsweg mit dem Siepmannskamp.

Namensherkunft und Geschichte

Der Name Plaggenwiese erinnert an die Art, wie in früheren Zeiten die Landwirtschaft im Hammer Raum betrieben wurde. Da das Stadtgebiet außerhalb der Wälle größtenteils Heide war, stieß eine ertragversprechende Landwirtschaft auf große Hindernisse, da es vor allem an dem erforderlichen Dünger fehlte. Die geringen Mengen Stroh, die sich aus der Getreideernte ergaben, konnten nicht als Stallstreu gebraucht werden, da sie für die winterliche Stallfütterung unentbehrlich waren. Als Ersatz wurden deshalb in der Heide Plaggen gestochen, in den Ställen als Streu verwendet und später, angereichert durch den tierischen Dung, als Kompost auf die Äcker gebracht. Erst mit Hilfe der Plaggendüngung war der Roggenanbau in den Heidegebieten Westfalens möglich. Allerdings wurde durch den Plaggenhieb auch wieder die Grasnarbe und damit der Weidegrund eingeschränkt.

Der zweite Teil des Wortes Plaggenwiese verweist auf die Lage in der Lippeniederung. Das Wort Wiese, althochdeutsch wisa, niederhochdeutsch Wiesche, gehört in die Familie des altnordischen Begriffs veisa = stehendes Gewässer. Erst später hat sich die Bedeutung unserer Zeit (mähbare Grasfläche) entwickelt.[1]

Bildergalerie Plaggenwiese

Besonderheiten

Verkehrszeichen 274.1.png

Anmerkungen