Christian Gerhard Offerhaus

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Christian Gerhard Offerhaus (~ 14. März 1674 in Hamm; † 31. Dezember 1758 in Deventer) war von 1697 bis 1701 Professor der Philosophie am Akademischen Gymnasium in Hamm.

Familie

Christian Gerhard Offerhaus wurde am 13. März 1674 in Hamm als Sohn des Hammer Rezeptors (Amtsschreibers) Leonhard Offerhaus († 1698) und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Boenen († 1718) getauft. Deren Sohn Leonhard Offerhaus († 1779) war Professor der Geschichte und Beredsamkeit in Lingen, später in Groningen.

Leben

Christian Gerhard Offerhaus immatrikulierte sich für ein Studium der Theologie 1691 in Harderwijk, 1693 aber in Franeker. Von 1697 bis 1701 war er als Professor der Philosophie und Beredsamkeit am Akademischen Gymnasium in Hamm tätig. Von 1702 bis 1708 bekleidete er die Stelle des ersten reformierten Predigers in Wesel. 1708 folgte er einem Ruf an das Akademische Gymnasium von Deventer, wo er 45 Jahre als Professor der Theologie seiner Lehrtätigkeit nachging, bis er am 11. September 1753 emeritiert wurde. Christian Gerhard Offerhaus verstarb in Deventer am 31. Dezember 1758.[1]

Literatur

  • De Illustre School te Deventer 1630-1878, bearbeitet von J. C. Van Slee, 's Gravenhage 1916, S. 83-84.
  • Möller: Kurze Historisch-Genealogisch-Statistische Geschichte der Hauptstadt Hamm, und der ursprünglichen Entstehung der Grafschaft Mark, nebst einigen Berichtigungen, Hamm 1803, Neudruck Osnabrück 1975, S. 104.
  • Rosenkranz 1958, S. 370.
  • W. Siegmund: Das Gymnasium Hammonense von 1657-1957, in: Festschrift zur 300-Jahr-Feier des staatlichen Gymnasiums in Hamm (1657-1957), Hamm 1957, S. 54.
  • Johann Diederich von Steinen: Westphaelische Geschichte 4, Nachdruck Münster 1964, S. 626.
  • Pirsich 2009, S. 48, S. 62 Anm. 19.

Einzelnachweise

  1. Van Slee 1916, S. 84.

Weblinks