1913

Aus HammWiki
Version vom 5. Januar 2012, 14:13 Uhr von MyRegioGuide (Diskussion | Beiträge) (→‎Gesundheit: Ergänzung / Korrektur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

19081909191019111912 ◄◄ 1913 ►► 19141915191619171918

Hamm wurde vor 687 Jahren gegründet.

Ereignisse

Reichsbankgebäude und Bergamt (Postkarte: vor 1920)
  • Am 24. Juli wird der Ahse-Düker im Hammer Osten festlich eröffnet. Damit findet die Umlegung des Ahsebetts aus der Innenstadt in den Hammer Osten ihren Abschluss.
  • Am 14. Oktober wird das Stadtbad in der Gasstraße eröffnet.[1]
  • Am 18. Oktober wird der Jahrhunderttag der Völkerschlacht von Leipzig mit der Eröffnung der Aula der städtischen Oberrealschule Hamm gefeiert. Die Aula an der Feidikstraße wird als Konzert- und Vortragssaal genutzt. Sie wurde im Auftrag des Kunstvereins für Rheinland-Westfalen ausgemalt, was überwiegend aus Spenden finanziert wurde. [2].
  • Hövel wird an die Wasserversorgung angeschlossen. [3]
  • Heessen wird an die Wasserversorgung von Hamm angeschlossen. [4]

Wirtschaft

  • Die Stadt Hamm kauft weitere 40 Hektar Grundstücke im Bereich des projektierten Hafens an. [5]
  • Die Gaststätte Scheer in der Holzstraße wird eröffnet. [6]
  • Die Märkische Tageszeitung stellt ihr Erscheinen ein. [7]

Bergbau

  • Das Bergamt - heute von der Kriminalpolizei genutzt - wird errichtet.
  • Der Schacht 1 (Heinrich) auf der Zeche de Wendel wird weiter abgeteuft und erreicht eine Tiefe von 954 m. [8]
  • Die regelmäßige Förderung auf der Zeche Maximilian wird aufgenommen. In diesem Jahr erreicht die Fördermenge 101.851 t bei einer Belegschaftszahl von 1.197 Personen. [9]
  • Der Schacht 2 der Zeche Radbod wird weiter abgeteuft und auf 963 m Tiefe wird die 4. Sohle des Bergwerks angesetzt. Bei einer beschäftigtenzahl von 3.403 Personen werden in diesem Jahr 793.607 t Steinkohle gefördert. [10]
  • Die Schächte der Zeche Sachsen erreichen kohleführende Schichten in einer Tiefe von 758 m. In einer Tiefe von 846 m wird die 1. Sohle des Bergwerks angesetzt, in der Tiefe von 946 m kommt die 2. Sohle hinzu. Die Endtiefe erreicht Schacht 1 bei 1.050 m Tiefe, Schacht 2 bei 985 m Tiefe. [11]
  • Die Gewerkschaft Westfalen legt einen Abwasserkanal von Ahlen über Heessen in die Lippe an. [12]

Verkehr

Soziales

Gesundheit

Bildung

  • Die evangelische Westschule an der Lange Straße wird für die Summe von 275.000 Mark erweitert. [16] Die Einweihungsfeier für den neuen Schulbau findet am 6. April unter Mitwirkung des evangelischen Männergesangvereins, des Turnerbundes und der Oberklassen der Schule statt.[17]
  • Im Haus Königstraße 38/39 wird die Bergvorschule Hamm eingerichtet. [18]
  • Am 1. April zieht das evangelische Lehrerseminar in das frühere Knabenschulgebäude der evangelischen Westschule an der Lange Straße. [19]

Religion

  • Das Gemeindehaus der Christuskirche im Hammer Westen wird erbaut. [20]
  • In Heessen wird das St. Bernardusstift für die Niederlassung der Schwestern von der göttlichen Vorsehung errichtet. [21]

Anmerkungen

  1. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858-1958. Hamm 1958. S. 50
  2. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  3. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 76
  4. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 195
  5. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858-1958. Hamm 1958. S. 40
  6. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  7. F.J. Wienstein: Zur Geschichte des Hammer Zeitungswesens.In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 112-116
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 15
  9. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 35
  10. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 43
  11. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 54
  12. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 280
  13. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858-1958. Hamm 1958. S. 38
  14. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 280
  15. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  16. Andreas Skopnick: Streifzüge durch den alten Hammer Westen. In: Hammer Westen. Hamm 1991. S. 19-66
  17. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  18. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  19. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  20. Andreas Skopnick: Streifzüge durch den alten Hammer Westen. In: Hammer Westen. Hamm 1991. S. 19-66
  21. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 216