Gersteinwerk

Aus HammWiki
Version vom 29. September 2009, 19:06 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (→‎Weitere Fotos vom Gersteinwerk)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gersteinwerk aus der Luft
Gersteinwerk
Gersteinwerk bei Nacht

Das Gersteinwerk ist ein kombiniertes Gas-/Kohlekraftwerk am westlichen Rand der Stadt Hamm. Das von der RWE Power betriebene Kraftwerk besteht aus 3 Erdgasblöcken mit jeweils 427 MW Leistung und einem kombinierten Erdgas-/Steinkohleblock mit 770 MW Leistung. Weithin sichtbar sind der 280 Meter hohe Kamin und die 3 Kühltürme.

Entwicklung

Erbaut wurde es zwischen 1913 und 1917. Damals wurde der Brennstoff (Steinkohle) von den umliegenden Zechen geliefert. Die letzten dieser alten Blöcke wurden 1991/1992 abgerissen. Die vier neuen Erdgas-Kraftwerksblöcke wurden zwischen 1970 und 1973 in Betrieb genommen,1984 folgte der Kombinations-Kraftwerksblock zur Verbrennung von Steinkohle.

Leistung

Die vier Erdgas-Kombiblöcke liefern jeweils etwa 420 MW und dienen heute zur Abdeckung von Spitzenlasten (und zur Reserve). Eine Besonderheit stellt der Kombinationsprozess dar, bei dem eine Gasturbine dem Dampferzeuger vorgeschaltet ist: Die heißen (etwa 450 °C) Abgase der Gasturbine werden zur Verbrennung von Steinkohle genutzt. Die Abwärme lässt sich außerdem noch als Nutzwärme dem Kessel des Dampferzeugers zuführen. Mit dieser Technik lässt sich ein Wirkungsgrad von 42 Prozent erzielen. Mit diesem neuen Kraftwerksblock können etwa 750 MW Leistung erzeugt werden, die zur Abdeckung von Grund- und Mittellast dienen.

Weitere Fotos vom Gersteinwerk

Weblinks