Ostenallee 42

Aus HammWiki
Version vom 20. Mai 2024, 18:10 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{POI |Name=Ostenallee 42 |Logo= |Logobreite= |Bild= |Bildbeschreibung= |PLZ=59063 |Bezirk=Hamm-Mitte |Stadtteil=Mitte |Typ=Wohngebäude |Gebäudetyp=Villa |Straße=Ostenallee 42 |Namensherkunft= |existiert-seit=kurz nach 1900 |Name-alt= |Denkmalliste= |Karte={{KartePos|Pos=51.68526,7.83309|Marker=R}} |erfasst=20. Mai 2024 }} __NOTOC__ Das Gebäude '''Ostenallee 42 ''' ist ein zweigeschossiger im Gründerzeit-Stil errichteter Putzbau m…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostenallee 42
Bezirk Hamm-Mitte
Stadtteil Mitte
Adresse Ostenallee 42
PLZ 59063
Typ Wohngebäude
Gebäudetyp Villa
Existiert seit kurz nach 1900
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 20.05.2024

Das Gebäude Ostenallee 42 ist ein zweigeschossiger im Gründerzeit-Stil errichteter Putzbau mit Klinker- und Schmuckelementen. Das Gebäude ist eine städtebaulich bedeutende Villa an der Ostenallee und der Eintrag in die Denkmalliste wird ab 2024 geprüft.

Geschichte

Das Gelände, auf dem die Villa steht, wurde vom Bauunternehmer Heinrich Kleiböhmer von Richard Loeb, Eigentümer des Hauses Kentrop um 1895 erworben. Kleiböhmer ließ dort ein Ensemble von fünf Häusern errichten. Das Gebäude Ostenallee 42 war kurz nach 1900 fertiggestellt worden und wurde von Kleiböhmer an den Rentner Richard Vosswinkel verkauft. Von diesem erwarb der Geheime Justizrat Georg Ludwig die Villa noch vor dem ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg kam das Haus in die Hände der Maschinenfabrik Banning, um schließlich in den 1930er Jahren an die Familie Rebber verkauft zu werden.

Literatur