Park-Theater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Park-Theater''' war ein Kino in Pelkum. Über die Eröffnung wird in der Zeitschrift ''Der neue Film'' in der Ausgabe 25/1957 berichtet: <blockquo…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


<blockquote>
<blockquote>
In Pelkum i. W. errichtet Theaterbesitzer Holtkötter ein modernes Lichtspieltheater für 310 Besucher. Es wird über eine geschmackvolle Inneneinrichtung und neuzeitliche technische Anlagen  verfügen. Carl Stüssel liefert die bequeme, z. T. mit rotem Kunststoff gepolsterte Bestuhlung. Eröffnung in einigen Wochen.  
In Pelkum i. W. errichtet Theaterbesitzer Holtkötter ein modernes Lichtspieltheater für 310 Besucher. Es wird über eine geschmackvolle Inneneinrichtung und neuzeitliche technische Anlagen  verfügen. Carl Stüssel liefert die bequeme, z. T. mit rotem Kunststoff gepolsterte Bestuhlung. Eröffnung in einigen Wochen.  
</blockquote>
</blockquote>
Zeile 16: Zeile 15:


<blockquote>
<blockquote>
Das bisher von den Eheleuten von Schöning geführte Park-Theater ging auf die Theaterbesitzer-Familie W. Holtköller über.
Das bisher von den Eheleuten von Schöning geführte Park-Theater ging auf die Theaterbesitzer-Familie W. Holtköller über.
</blockquote>
</blockquote>


[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Kinos]]
[[Kategorie:Kinos]]
[[Kategorie:Pelkum (Bezirk)]]

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2023, 16:45 Uhr

Das Park-Theater war ein Kino in Pelkum.

Über die Eröffnung wird in der Zeitschrift Der neue Film in der Ausgabe 25/1957 berichtet:

In Pelkum i. W. errichtet Theaterbesitzer Holtkötter ein modernes Lichtspieltheater für 310 Besucher. Es wird über eine geschmackvolle Inneneinrichtung und neuzeitliche technische Anlagen verfügen. Carl Stüssel liefert die bequeme, z. T. mit rotem Kunststoff gepolsterte Bestuhlung. Eröffnung in einigen Wochen.

Allerdings stand das Unterfangen unter keinem guten Stern, den schon zwei Jahre später las man in derselben Zeitschrift (Ausgabe 7/1959):

Die Theaterfirma Neuschäfer & Holtkötter hat den Spielbetrieb des Park-Theaters wegen Unrentabilität eingestellt.

Die Fortsetzung erfolgte unter neuen Eigentümern, wie Der neue Film wenige Ausgaben (Nr. 41/1959) später berichtete:

Das bisher von den Eheleuten von Schöning geführte Park-Theater ging auf die Theaterbesitzer-Familie W. Holtköller über.