Oststraße 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


== Historische Dokumente ==
== Historische Dokumente ==
<gallery perrow=5>
<gallery>
Bild:Schulte_Dreimann.jpg|Eheleute Heinrich Schulte <br> ca. 1875
Bild:Schulte_Dreimann.jpg|Eheleute Heinrich Schulte <br> ca. 1875
Bild:A_1892_Schulte.jpg|Geschäftsanzeige<br> ''Juwelier Heinrich Schulte'' 1892
Bild:A_1892_Schulte.jpg|Geschäftsanzeige<br> ''Juwelier Heinrich Schulte'' 1892
Zeile 17: Zeile 17:


[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Oststraße]]
[[Kategorie:Oststraße]]
[[Kategorie:Geschäftshäuser]]
[[Kategorie:Geschäftshäuser]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:44 Uhr

Das Haus 2007

Die Hausstätte Oststraße 13 (alt: Nro 57) hatte einen jährlichen Kanon von 22 Stübern 6 Pfennigen an die Daberg-Stiftung zu entrichten (belegt 1790, 1802).

1751 war der Goldschmied Thomas Rettig ansässig († 1758). Er stammte aus Magdeburg und hatte 1745 in Hamm Wilhelmina Frigge geheiratet. 1760 erwarb Tobacksspinner Johann Wilhelm Pleuger, der mit Clara Catharina Söhngen (ca. 1739–1809) verheiratet war, das Haus. 1807 finden wir seinen Sohn Höcker Johann Henrich Pleuger (ca. 1779–1826) als Besitzer vor. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts befand sich das Haus im Besitz des Juweliers Heinrich Schulte (1815–1886), dessen ältester Sohn Heinrich Schulte (1851–1907) das Geschäft übernahm. Ein weiterer Sohn Carl Schulte († 1939) wurde Arzt in Hamm.

Heutige Nutzung

Heute befindet sich in dem Ladenlokal der FUgE Weltladen.

Historische Dokumente