Kötterweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Verkehrsschild Zone 30.jpg“ durch „Verkehrszeichen 274.1.png|x100px“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft''
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft''
|Karte={{#multimaps:|center=51.65931,7.74796|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.65931,7.74796~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.65931,7.74796|Marker=L}}
|erfasst=08.05.2010
|erfasst=08.05.2010
}}
}}
Zeile 26: Zeile 26:


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
[[Datei:Verkehrsschild 357.jpg]]
[[Datei:Verkehrszeichen 357.png|x100px]]
[[Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg]]
[[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]]


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 1. März 2023, 12:34 Uhr

Der Kötterweg ist eine Straße im Bezirk Herringen.

Sie zweigt als Sackgasse von der Funkelandstraße ab.

Namensherkunft

Namenspatron ist hier der Landwirt Kötter. Kuriosum: Infolge eines Versehens bei der Namensgebung liegt der Kötterweg im Flurbereich des Landwirts Löbbe und der Löbbeweg in dem des Landwirts Kötter.[1]

Besonderheiten

Verkehrszeichen 357.png Verkehrszeichen 274.1.png

Anmerkungen

  1. nach Günter Pieper (Heimatverein Herringen)