1886: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kosmetik)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Hamm]] wurde vor 660 Jahren gegründet.'''
'''[[Hamm]] wurde vor 660 Jahren gegründet.'''
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
== Statistik ==
== Statistik ==
* Hamm hat 22.520 Einwohner.
* Hamm hat 22.520 Einwohner.
Zeile 31: Zeile 29:
== Vereine ==
== Vereine ==
* In [[Hamm]] wird ein [[Fischereiverein]] gegründet.
* In [[Hamm]] wird ein [[Fischereiverein]] gegründet.
== Geboren ==
* [[11. Februar]]: [[Ferdinand Poggel]] († [[3. August]] [[1969]]) wird in Eversberg (Meschede) geboren. Er war von 1946 bis 1952 Oberbürgermeister in Hamm.
* [[11. Februar]]: [[Peter Röttgen]] († [[4. März]] [[1960]] in Hamm) wird in Gelsenkirchen geboren. Er war Bürgermeister in Hamm.
<gallery>
Datei:Ferdinand Poggel.jpg|Ferdinand Poggel
Datei:Polizei Roettgen.jpg|Peter Röttgen
</gallery>


== Gestorben ==
== Gestorben ==

Aktuelle Version vom 11. Februar 2023, 16:37 Uhr

18811882188318841885 ◄◄ 1886 ►► 18871888188918901891

Hamm wurde vor 660 Jahren gegründet.

Statistik

  • Hamm hat 22.520 Einwohner.

Ereignisse

  • In diesem Jahr erscheint erstmalig ein Adressbuch für die Stadt Hamm. Unter dem Titel Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für die Stadt Ham haben C. Eckhoff und A. Derbogen als städtische Verwaltungsbeamte das Buch aus amtlichen Quellen zusammengetragen. Es enthält u.a. eine Statistik des Kreises Hamm, eine Übersicht über die Behörden, öffentlichen Anstalten, Kirchen, Schulen und Vereine ind der Stadt und der dort verantwortlichen Personen, ein alphabetisches Einwohnerverzeichnis und ein alphabetisches Straßenverzeichnis mit Hauseigentümern und Hausbewohnern. Zudem enthält das Buch ein alphabetisches Verzeichnis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden sowie eine ganze Reihe von Geschäftsanzeigen.

Wirtschaft

  • Am 26. März beginnen die Arbeiten an der Ruhr-Wasserleitung durch die Deutsche Wasserwerksgesellschaft in Frankfurt/Main. Am 3. März 1887 wird die Leitung in Betrieb genommen.
  • Im Oktober erscheint die letzte Ausgabe der Hammer Zeitung. [1]

Soziales

Kultur

Sport

Vereine

Geboren

Gestorben

Einzelnachweise

  1. F.J. Wienstein: Zur Geschichte des Hammer Zeitungswesens.In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 112-116
  2. Andreas Skopnik: Streifzüge durch den alten Hammer Westen, in: Hammer Westen, Hamm 1991. Seite 19 bis 66
  3. Adolf Stakemeyer: Aus der Geschichte des Hammer Museums. In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 131-133
  4. 100 Jahre Stadtwerke Hamm (Westf) 1858-1958, Hamm 1958, Seite 54
  5. Datenchronik Stadtarchiv Hamm