Neuordnung Raum Hamm (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
|ISBN=
|ISBN=
|Homepage=
|Homepage=
|erfasst=17.11.2015
}}
}}



Aktuelle Version vom 7. Oktober 2022, 13:01 Uhr

Neuordnung Raum Hamm
Neuordnung Raum Hamm (Cover)
Herausgeber Stadt Hamm, der Oberstadtdirektor
Erscheinungsjahr 1967
Umfang 128 Seiten
Stand der Daten 07.10.2022

Neuordnung Raum Hamm ist eine auf die Jahre 1966/67 bezogene Ist-Analyse der Stadt Hamm in Bezug auf Siedlerstruktur, Pendlerbewegung, Verkehr, Öffentlich Versorgung, Schulwesen, Kultur, usw. und Argumentationsgrundlage für die Begründung, warum Hamms Nachbargemeinden eingemeindet werden sollen. Das Buch ist mit vielen Karten, Diagrammen und Statistiken versehen.

Es empfiehlt sich, die Neuordnung des Raumes Hamm in zwei Stufen zu vollziehen:
1. Der Zusammenschluß der Gemeinden Wiescherhöfen, Berge, Westtünnen, Osttünnen, Braam-Ostwennemar und Werries mit der Stadt Hamm ist dringend geboten und duldet keinen Aufschub.
2. Im Rahmen der allgemeinen Verwaltungs- und Gebietsreform ist ein Großkreis Hamm vorzusehen, dem die Stadt Hamm als Kreisstadt angehört. Bis zur Bildung dieses Großkreises bleibt ein regionaler Sonderverbund empfehlenswert.[1]

Dr. Tigges
Oberstadtdirektor


Anmerkungen

  1. Folgerung des Buches