Gaststätten und Kneipen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie)
(Integration des alten Artikels „Historische Gasthäuser“)
Zeile 2: Zeile 2:


Dem Thema widmete sich das [[Gustav-Lübcke-Museum]] mit einer Ausstellung unter dem Titel „Treffpunkt Kneipe – Hammer Lokalgeschichten“, zu dem ein [[Treffpunkt Kneipe (Buch)|Begleitband]] von Maria Perrefort, der Kuratorin der Ausstellung, herausgegeben wurde.
Dem Thema widmete sich das [[Gustav-Lübcke-Museum]] mit einer Ausstellung unter dem Titel „Treffpunkt Kneipe – Hammer Lokalgeschichten“, zu dem ein [[Treffpunkt Kneipe (Buch)|Begleitband]] von Maria Perrefort, der Kuratorin der Ausstellung, herausgegeben wurde.
== Historische Gaststätten ==
[[Bild:Nro_550_2006.jpg|thumb|right|''Börsenhalle'']]
[[Bild:Nordstraße_13.jpg|thumb|right|''† Zur Stadt Münster'']]
Die folgende Übersicht stellt einige der namentlich bekannten und im HammWiki verzeichneten historischen Gaststätten dar:
* 1760/1874: [[Zum Kölnischen Dom]] (Cöllnischer Thum, Cölner Dom)
* 1886/1950: [[Nordstraße 23|Pöttken Banse]], Wirtshaus seit 1775
* 1789/1886: [[Stadtkeller]]
* 1809/1886: [[Zum Grafen von der Mark]]
* 1809: [[Sonne]]
* 1819: [[Gasthof in den 3 Cronen]]
* 1831/1833: [[Kodi|Zur deutschen Eiche]]
* 1833: [[Werner von Rödinghausen I|Zur Stadt London]]
* 1833: [[Haus Asbeck|Zur Stadt Münster]]
* 1833/1855: Zum römischen Kaiser
* 1835: [[Weststraße 21|Zu den Sternen]]
* 1851: [[Prinz von Preußen]]
* 1856/1878: [[Meilenstein|Börsenhalle]]
* 1857/nach 1905: [[Chen's Restaurant|Bayerischer Hof]]
* 1885/1935: [[Mayersche|Stadt Düsseldorf]]
* 1886: [[Senftöpfchen|Börsenhalle]]
* 1904: [[Haus Wittenborg]]
* 1942: [[Pinocchio|Jordan]]
* 1942: [[Nordstraße 3|Westfälischer Hof]]
* 1957: [[Alt Hamm|Strothmüller]]
=== ohne Jahreszahl(en) ===
* [[An der Quelle]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 12: Zeile 41:


[[Kategorie:Gastronomie|!]]
[[Kategorie:Gastronomie|!]]
[[Kategorie:Historische Gaststätten|!]]

Version vom 7. Mai 2022, 10:45 Uhr

Die Geschichte der Gaststätten und Kneipen in Hamm beginnt bereits im Mittelalter mit Gasthäusern für Reisende und Pilger. Sie ist geprägt durch die Tradition der Braukunst in Hamm und findet in der Zuwanderung von Wirten aus aller Welt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg eine große Diversifizierung.

Dem Thema widmete sich das Gustav-Lübcke-Museum mit einer Ausstellung unter dem Titel „Treffpunkt Kneipe – Hammer Lokalgeschichten“, zu dem ein Begleitband von Maria Perrefort, der Kuratorin der Ausstellung, herausgegeben wurde.

Historische Gaststätten

† Zur Stadt Münster

Die folgende Übersicht stellt einige der namentlich bekannten und im HammWiki verzeichneten historischen Gaststätten dar:

ohne Jahreszahl(en)

Siehe auch

Literatur