Kamener Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
Sie verbindet die Kreuzung [[Herringer Weg]]/[[Radbodstraße]]/[[Wilhelmstraße]] mit der Stadtgrenze zu Kamen in [[Lerche]].
Sie verbindet die Kreuzung [[Herringer Weg]]/[[Radbodstraße]]/[[Wilhelmstraße]] mit der Stadtgrenze zu Kamen in [[Lerche]].


== Namensgebung zwischen 1933-1945<ref>[http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_84.html Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945, Münster 2013ff]</ref> ==
== Namensgebung zwischen 1933–1945<ref>[http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_84.html Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945, Münster 2013ff]</ref> ==
* Rudolf-Heß-Straße –ab 06.09.1938 von der Stadtgrenze zu Hamm bis zum Wiescherbach<ref name="KBP">Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde</ref>
* Rudolf-Heß-Straße –ab 06.09.1938 von der Stadtgrenze zu Hamm bis zum Wiescherbach<ref name="KBP">Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde</ref>
* Adolf-Hitler-Straße – ab 06.09.1938 ab Wiescherbach Marktplatz Wiescherhöfen<ref name="KBP">Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde</ref>
* Adolf-Hitler-Straße – ab 06.09.1938 ab Wiescherbach Marktplatz Wiescherhöfen<ref name="KBP">Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde</ref>

Version vom 8. Januar 2022, 18:12 Uhr

Die Kamener Straße ist eine Straße im Bezirk Pelkum.

Sie verbindet die Kreuzung Herringer Weg/Radbodstraße/Wilhelmstraße mit der Stadtgrenze zu Kamen in Lerche.

Namensgebung zwischen 1933–1945[1]

  • Rudolf-Heß-Straße –ab 06.09.1938 von der Stadtgrenze zu Hamm bis zum Wiescherbach[2]
  • Adolf-Hitler-Straße – ab 06.09.1938 ab Wiescherbach Marktplatz Wiescherhöfen[2]
  • Ritter-von-Epp-Straße – ab 06.09.1938 vom Marktplatz Wiescherhöfen bis zum Bahnhof Pelkum[2]
  • Leo-Baumgartner-Straße – ab 06.09.1938 vom Bahnhof Pelkum „bis zur Abzweigung nach Unna“[3]

Verkehrsbelastung

Die Verkehrsbelastung der Kamener Straße betrug im Jahre 2010 im Durchschnitt (Fahrzeuge/24h)[4]

Die Verkehrsbelastung der Kamener Straße betrug im Jahre 2015 im Durchschnitt (Fahrzeuge/24h)[5]

Baumaßnahmen

Ab September 2012 wurde Kreisverkehr an der Alten Landwehrstraße endgültig eingerichtet. (bis dahin gibt es dort nur einen provisorischen Kreisverkehr). Die Kosten für diese Maßnahme betrugen 300.000€.

Hausnummern

56 Seonies Schnellrestaurant
ehemals Wittnik‘s Schnellrestaurant
 81 Pfarrbüro St. Marien
 81 Baudenkmal Kamener Straße 85
114 Glückauf-Apotheke
148 Aldi
150 EDEKA Weber
    Hauswirtschafts- und Betreuungsdienst by Anna & Lisa
    ehemals Filiale der Volksbank Hamm–Dortmund eG
154 Baudenkmal Kamener Straße 154
177 Bürgeramt Pelkum
177 Baudenkmal Kamener Straße 177
187 Baudenkmal Kamener Straße 187
    Kommunaler Friedhof Pelkum
    Baudenkmal Kamener Straße
    Freibad Selbachpark
190 Baudenkmal Kamener Straße 190
226 Baudenkmal Kamener Straße 226
237 Kapelle Lerche

Fotos

Icon Fotoseite.svg
Mehr Fotos auf der Fotoseite

Presseberichte

Icon Pressebericht.svg
Zum Artikel gibt es eine Sonderseite mit Presseberichten.

Ehemalige Telefonzellen

An der Kamener Straße befand sich bis zum Abbau 2016 eine weitere Telefonzelle:

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild 274 60.jpg Datei:Verkehrsschild 274 70.jpg

Einzelnachweise

  1. Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945, Münster 2013ff
  2. 2,0 2,1 2,2 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde
  3. Vorschlag des Bürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde
  4. Straßen.NRW Verkehrszählung 2010
  5. Straßen.NRW Verkehrszählung 2015